Neuerungen
Schauen Sie jede Woche wieder vorbei, um mehr über neue Funktionen und Updates für Cloud Pak for Data as a Service und Services wie watsonx.ai Studio (früher Watson Studio), watsonx.ai Runtime (früher Watson Machine Learning), DataStage, und IBM Knowledge Catalog zu erfahren.
Woche bis 21. März 2025
Schreiben der Analyseergebnisse in mehrere Datenbanken ( IBM Knowledge Catalog )
20. März 2025
Sie können jetzt die Analyseergebnisse der erweiterten Profilerstellung oder der laufenden Datenqualitätsregeln auch in Amazon RDS for Oracle oder Amazon RDS for PostgreSQL Datenbanken schreiben.
Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Datenquellen für Kuration und Datenqualität.
Erweiterungen der Ausgabetabellen für Datenqualitätsregeln ( IBM Knowledge Catalog )
20. März 2025
Sie können jetzt bestimmte Parameter angeben, um dynamische Namen für Ihre Regelausgabetabellen zu erzeugen. Außerdem können Sie jetzt auswählen, ob solche Tabellen zu Ihrem Projekt hinzugefügt werden sollen. Sie werden nicht mehr automatisch hinzugefügt.
Für eine einheitliche Einrichtung von Regelausgabetabellen kann ein Projektadministrator nun Standardeinstellungen für ein Projekt konfigurieren. Sie können diese Einstellungen für einzelne Regeln noch überschreiben.
Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Ausgabeeinstellungen für Datenqualitätsregeln und Projekteinstellungen für die Datenqualität.
Neue und verbesserte Funktionen in Data Virtualization
17. März 2025
Die neueste Version erfordert, dass Sie zusätzliche Berechtigungen für die Service-ID zuweisen, die mit Cloud Pak for Data as a Service interagiert. Schließen Sie diese Aufgabe ab, bevor Sie das Instanz-Upgrade für Data Virtualization anfordern. Siehe Zuweisen von Service-ID-Berechtigungen, die für das Upgrade von Data Virtualization erforderlich sind.
Die folgenden neuen und verbesserten Funktionen sind in Data Virtualization verfügbar:
Stellen Sie mithilfe von Satellite Connectors eine sichere Verbindung zu Ihren lokalen Datenquellen her
Sie können jetzt Satellite Connectors verwenden, um eine sichere Verbindung zu lokalen Datenquellen wie Apache Hive, Apache Impala, Db2 und PostgreSQL herzustellen. Satellite Konnektoren ermöglichen eine nahtlose Integration zwischen lokalen und Cloud-Datenquellen und stellen gleichzeitig sicher, dass alle Daten sicher verschlüsselt bleiben. Weitere Informationen finden Sie unter Zugriff auf Datenquellen mithilfe von IBM Cloud Satellite -Konnektoren.
Autocaching zur Verbesserung der Abfrageleistung
Sie können jetzt Autocaching aktivieren, um den gesamten Cache-Lebenszyklus von der Erstellung bis zur Löschung zu automatisieren. Autocaching nutzt die Cache-Empfehlungsmaschine, um Ihre Abfrage-Workloads zu analysieren, und reagiert auf die Empfehlungen, indem es die Caches automatisch erstellt. Autocaching entfernt auch Caches, die es zuvor erstellt hat, wenn sie nicht mehr nützlich sind. Im Rahmen dieser Funktion können Sie den Namen und den Aktualisierungszeitplan der Caches anpassen, festlegen, wie oft das Autocaching ausgeführt werden soll, wie viel Speicherplatz das Autocaching belegen darf und welche Art von Abfragen in Ihrer Arbeitslast das Autocaching analysieren soll. Autocaching ist standardmäßig deaktiviert und kann auf der Seite "Cache-Verwaltung" aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Data Virtualization.
Verbesserte Sicherheit durch Kerberos -Authentifizierung für Hive, Impala und Spark-Datenquellen
Sie können jetzt die Kerberos -Authentifizierung in der Cloud für Ihre Apache Hive -, Apache Impala - und Apache Spark -Datenquellen einrichten, indem Sie einen Satellite -Connector mit einem Remote-Agenten verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter "Aktivieren der Kerberos -Authentifizierung ".
Datenschutzvorschriften durchsetzen Cloud Pak for Data as a Service
Sie können jetzt die neuen Cloud Pak for Data as a Service Data Data Source Definitions (DSD) verwenden, um die IBM Knowledge Catalog -Datenschutzregeln konsistent in Cloud Pak for Data durchzusetzen, unabhängig davon, ob Sie das Objekt über Data Virtualization abfragen oder es in einem Katalog oder Projekt in der Vorschau anzeigen. Ein DSD wird automatisch erstellt, wenn Sie Ihre Data Virtualization -Instanz bereitstellen oder aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Verwaltung virtueller Daten mit Datenschutzregeln ".
Abfragen von Tabellen aus früheren Presto - und Databricks-Katalogen mit Unterstützung für mehrere Kataloge
Virtuelle Tabellen, die Sie aus Presto - und Databricks-Katalogen erstellen, sind jetzt vollständig zugänglich. Sie können Abfragen für diese Tabellen ausführen, unabhängig von Änderungen, die Sie an den Katalogfiltern vornehmen. Das bedeutet, dass Sie nicht zu früheren Presto - oder Databricks-Katalogen zurückwechseln müssen, um die Funktionalität bestehender Abfragen sicherzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter "Unterstützte Datenquellen" in Data Virtualization.
Kontrollieren Sie, wer auf einzelne Datenquellen zugreifen und Operationen an ihnen ausführen darf, indem Sie persönliche Anmeldedaten verwenden
Wenn Sie beim Hinzufügen einer Datenquelle persönliche Anmeldeinformationen definieren, werden diese für alle Vorgänge, wie z. B. das Auflisten von Tabellen oder das Auflisten von Schemata, in der Datenquelle verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Zugriffsbeschränkungen für die Verbindung zu Datenquellen.
Verbesserte Katalogsichtbarkeit für Presto und Databricks
Der Presto - und Databricks-Webclient zeigt nun den Namen des von Ihnen ausgewählten Katalogs in den Breadcrumbs der Explore-Ansicht und neben jedem Schemanamen in der Listenansicht an.
Aktualisierungen der Datenquellen
Sie können jetzt eine Verbindung zu den folgenden Datenquellen herstellen und Daten abfragen:
- REST-API
- Apache Spark
- Presto
- SAP HANA
Weitere Informationen finden Sie unter "Unterstützte Datenquellen" in Data Virtualization.
Fehlerbehebung bei Abfragen, die während der Abrufphase fehlschlagen
Sie können nun die Informationen in den Fehlern der Abrufphase verwenden, um festzustellen, warum Abfragen fehlschlagen. Wenn während der Abrufphase ein Problem auftritt, z. B. ein Verbindungsfehler, wird die Abfrage gestoppt und der Fehler an Sie zurückgesendet. Sie können den SQL-Status überprüfen, der mit dem Fehler verknüpft ist, um herauszufinden, warum Ihre Abfrage gestoppt wurde.
Warnungen in der Abrufphase machen Sie auf eine Reihe potenzieller Probleme aufmerksam, wie z. B. Netzwerkunterbrechungen, Probleme mit der Ressourcenerschöpfung (z. B. Thread- und Speicherbeschränkungen), SQL-Ausnahmen und Warnungen, die von der Remote-Datenquelle selbst stammen.
Verwenden Sie zusätzlich zu den Warnungen in der Abrufphase auch Fehler in der Abrufphase, um Einblicke in Probleme oder potenzielle Probleme mit Ihren Abfragen zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter Warnungen und Fehler in der Abrufphase.
Verbesserungen bei Pushdown-Operationen zur Verbesserung der Abfrageleistung
Verbessern Sie die Leistung von Abfragen, die Pushdown verwenden. "Query Pushdown" ist eine Optimierungsfunktion, die Abfragezeiten und Speicherverbrauch reduziert. Data Virtualization enthält jetzt folgende Verbesserungen:
- Unterstützen Sie OLAP-Funktionen, wenn Sie eine Verbindung zu Oracle -Datenquellen herstellen. Diese Unterstützung umfasst die Funktionen MIN, MAX, SUM, COUNT, COUNT_BIG, ROW NUMBER/ROWNUMBER, RANK, DENSERANK, DENSE_RANK, STDDEV_SAMP, PERCENTILE_CONT, PERCENTILE_DISC und PERCENT_RANK, wenn sie in der Abfrage mit der OLAP-Funktionsspezifikation verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in den OLAP-Spezifikationen.
- Gemeinsame Unterausdrücke werden in Oracle -Datenquellen verschoben.
- Verwenden Sie Pushdown für verschiedene andere String-Funktionen, einschließlich CASTs, TRIM, BITAND und andere.
- Die Verbindungen der Datenquellen Salesforce.com und Db2 for i wurden optimiert, um mehr Datenquellenfunktionen zu nutzen und die Abfrageleistung bei Tabellen mit einer Datenquelle zu verbessern.
- Die Abfrageleistung wird im Pushdown-Modus in den folgenden Situationen verbessert:
- Wenn Sie Zeichenkettendaten in Remote-Datenquellen mit dem IN-Prädikat abfragen. Weitere Informationen zum IN-Prädikat finden Sie unter IN-Prädikat in der Db2 -Dokumentation.
- Wenn Sie Daten abfragen, bei denen die Gesamtbreite der Spalten in der Auswahlliste größer als 32 Tausend ist.
- Wenn Sie die Pushdown-Funktionen für gemeinsame Unterausdrücke (CSE) verwenden.
- Wenn Sie in der Abfrage auf Funktionen für numerische Datentypen verweisen. Wenn Sie in der Abfrage auf Datums- und Zeittypfunktionen verweisen.
Der Max Pushdown-Modus wird automatisch aktiviert, um die Abfrageleistung zu verbessern
Um die Leistung Ihrer Abfragen zu verbessern, ist der Max Pushdown-Modus bei Neuinstallationen standardmäßig aktiviert. Ein Benutzer mit der Rolle Data Virtualization Manager kann den Abfragemodus von Max Consistency zu Max Pushdown ändern. Weitere Informationen finden Sie unter "Abfragemodus einstellen ".
Datenschutzregeln anzeigen, die auf einen Benutzer angewendet werden
Sie können jetzt Details zu den Datenschutzregeln anzeigen, die für ein Data Virtualization -Objekt für einen bestimmten Benutzer gelten, indem Sie die gespeicherte Prozedur EXT_AUTHORIZER_EXPLAIN verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter EXT_AUTHORIZER_EXPLAIN.
Verwalten Sie, wer auf einzelne Datenquellen zugreifen und Operationen an ihnen ausführen darf
Mit Zugriffsbeschränkungen für Datenquellen können Sie den Zugriff auf einzelne Datenquellenverbindungen, die gemeinsame Anmeldeinformationen verwenden, explizit verwalten. Sie können Benutzer, Benutzergruppen und Rollen als Mitwirkende für eine Datenquellenverbindung zuweisen. Nur diese Mitarbeiter können auf die Datenquellenverbindung zugreifen. Sie weisen den Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen zu, um die Aktionen zu verwalten, die sie in den Datenquellen ausführen können. Dadurch können Sie Privilegien von Rollen trennen, sodass einige Benutzer, denen eine Rolle wie Manager zugewiesen ist, auf andere Datenquellenverbindungen zugreifen und diese bearbeiten können als andere Manager-Benutzer. Weitere Informationen finden Sie unter Zugriffsbeschränkungen für die Verbindung zu Datenquellen.
IBM Knowledge Catalog datenschutzregeln sind immer aktiviert für Data Virtualization -Daten
Wenn IBM Knowledge Catalog und Data Virtualization in derselben Instanz von Cloud Pak for Data installiert sind, wird IBM Knowledge Catalog aktiviert und automatisch auf die Daten von Data Virtualization angewendet. Weitere Informationen finden Sie unter "Verwaltung virtueller Daten mit Datenschutzregeln ".
Sichern Sie Ihre herrenlosen Gegenstände
Mit IBM Knowledge Catalog Datenschutzregeln in Data Virtualization folgen virtualisierte Objekte, die nicht in einem verwalteten Katalog veröffentlicht werden, nun der Standard-Datenzugriffskonventionseinstellung aus Ihren Regeleinstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter "Zugriff auf Daten gewähren und verweigern ".
Verbesserte Fehlerberichterstattung bei Datenschutzregeln
Sie können jetzt auf eine verbesserte Fehlerberichterstattung mit erweiterten und detaillierten Informationen zu Fehlern zugreifen, die mit der Durchsetzung von Datenschutzbestimmungen zusammenhängen. Weitere Informationen erhalten Sie unter SQL5105N. Fehler beim Ausführen einer Abfrage.
Data Virtualization verbindungen in Katalogen verweisen jetzt auf die Plattformverbindung
Wenn Sie Objekte in einem Katalog veröffentlichen, verweisen die Data Virtualization -Verbindungen, die aus dieser Veröffentlichung erstellt werden, nun auf die Hauptverbindung Data Virtualization in den Plattformverbindungen. Das bedeutet, dass Informationen wie persönliche Anmeldedaten nur einmal in der Data Virtualization -Plattformverbindung definiert oder aktualisiert werden müssen. Alle referenzierten Verbindungen spiegeln nun automatisch Änderungen wider, die an der Hauptverbindung Data Virtualization vorgenommen werden.
Verbesserte Sicherheit für die Manager-Rolle
Bei neu bereitgestellten Data Virtualization -Dienstinstanzen hat die Manager-Rolle nicht mehr standardmäßig Zugriff auf alle Daten. Die Berechtigung "DATAACCESS Db2 " wird aus der Manager-Rolle entfernt. Manager-Benutzer können weiterhin auf Daten zugreifen, die ihnen gehören oder die ihnen zugewiesen wurden. Weitere Informationen finden Sie unter "Widerruf der Datenzugriffsberechtigung von der Manager-Rolle ".
Maskierung von Multibyte-Zeichen für mehr Datenschutz bei sensiblen Daten
Sie können jetzt eine teilweise Schwärzung und grundlegende Verschleierung von Multibyte-Zeichen wie Symbolen, Zeichen aus nicht-lateinischen Alphabeten wie Chinesisch oder Arabisch und Sonderzeichen, die in mathematischen Notationen verwendet werden, durchführen. Die übrigen Maskierungsmethoden, die Multibyte-Zeichen beinhalten, werden mit dem Zeichen "X" maskiert. Weitere Informationen finden Sie unter Virtuelle Daten maskieren.
Verbesserte Sicherheit für die Profilerstellung führt zu Data Virtualization -Aufrufen
Um zu verhindern, dass Benutzer unerwartet Wertverteilungen durch die Profilierungsergebnisse einer Ansicht ausgesetzt werden, wird allen Benutzern der Zugriff auf Profilierungsergebnisse in Data Virtualization -Ansichten in allen Katalogen und Projekten verweigert.
Woche bis zum 14. März 2025
Die Registerkarte "Empfohlene Vermögenswerte" ( IBM Knowledge Catalog ) wurde entfernt
14. März 2025
Die Registerkarte "Empfohlen" mit den Elementen, die Ihnen auf der Seite "Elemente" basierend auf den Eigenschaften empfohlen werden, die den von Ihnen angezeigten, erstellten und zu Projekten hinzugefügten Elementen gemeinsam sind, ist nicht mehr verfügbar.
Funktionen zur KI-basierten Anreicherung von Metadaten sind jetzt in allen Regionen verfügbar ( IBM Knowledge Catalog )
14. März 2025
Die Optionen für die semantische und KI-gestützte Datenanreicherung in IBM Knowledge Catalog sind jetzt auch in den Regionen Frankfurt, London und Tokio verfügbar.
Führen Sie zusätzliche Anreicherungs- und Datenqualitätsfunktionen für weitere Datenquellen aus ( IBM Knowledge Catalog )
14. März 2025
Sie haben jetzt zusätzliche Optionen, wenn Sie Datenqualitätsregeln für die folgenden Datenquellen erweitern oder ausführen:
- Amazon RDS for Oracle
- Metadaten anreichern und abfragebasierte Datenbestände aus Amazon RDS for Oracle -Datenbanken erstellen.
- Amazon RDS for PostgreSQL
- Führen Sie Datenqualitätsregeln für Assets aus und erstellen Sie abfragebasierte Datenbestände aus Amazon RDS for PostgreSQL -Datenbanken.
- Snowflake
- Schreiben Sie die Analyseausgabe in einen Snowflake -Datenspeicher.
Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Datenquellen für Kuration und Datenqualität.
Woche bis zum 7. März 2025
Code-Schnipsel sind jetzt in Decision Optimization -Experimenten verfügbar
5. März 2025
Beim Erstellen von Decision Optimization -Modellen in der Experiment-Benutzeroberfläche können Sie jetzt Code-Snippets für Python DOcplex- oder OPL-Modelle verwenden. Die Verwendung von Code-Snippets kann die Modellerstellung beschleunigen, da Sie Code hinzufügen und bearbeiten können, ohne alle Codezeilen von Grund auf neu eingeben zu müssen.
Weitere Informationen finden Sie unter Code-Schnipsel für Gebäudemodelle.
Woche bis zum 28. Februar 2025
Entfernung von Runtime 23.1
27. Februar 2025
Unterstützung für IBM Runtime 23.1 in watsonx.ai Runtime und watsonx.ai Studio wird am 17. April 2025 entfernt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu nutzen, wechseln Sie zu IBM Runtime 24.1.
- Informationen zum Ändern von Umgebungen finden Sie unter Ändern von Notebook-Umgebungen.
- Details zu Bereitstellungsframeworks finden Sie unter Frameworks und Softwarespezifikationen verwalten.
Abwertung der Projekt-lib-Bibliothek
24. Februar 2025
Die Projekt-lib-Bibliothek ist veraltet. Ab Runtime 25.1 wird die Bibliothek in keiner neuen Runtime-Version mehr enthalten sein. Obwohl vorhandene Laufzeitversionen über 24.1 weiterhin die veraltete Bibliothek enthalten, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihren Code so umzuschreiben, dass er die ibm-watson-studio-lib-Bibliothek verwendet.
Informationen zur Migration Ihres Codes finden Sie unter:
Woche bis zum 21. Februar 2025
Beziehungs-Explorer zur Visualisierung Ihrer Metadaten
21. Februar 2025
Der Relationship Explorer ist jetzt verfügbar, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Daten besser zu verstehen. Diese neue Funktion hilft Ihnen, Ihre Metadaten zu visualisieren, zu erforschen und zu verwalten. Entdecken Sie, wie Ihre Governance-Artefakte und Datenbestände in einer einzigen Ansicht miteinander in Beziehung stehen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Beziehungen ".
Vergeben Sie Aliasnamen für eine vollständigere Abstammung in Manta Data Lineage
21. Februar 2025
In komplexen Datenumgebungen, die mehrere Systeme und Technologien miteinander verbinden, kann die Herkunft aufgrund fehlender Systemverbindungen unvollständig erscheinen. Sie können Systemen jetzt Aliasnamen zuweisen, um diese Lücken zu schließen und eine vollständigere und genauere systemübergreifende Abstammung zu generieren.
Weitere Informationen finden Sie unter "Alias-Zuweisungen konfigurieren ".
Woche, die am 14. Februar 2025 endet
Bereitstellung von Modellen, die von scikit-learn und XGBoost in das ONNX-Format konvertiert wurden
13. Februar 2024
Sie können jetzt maschinelles Lernen und generative KI-Modelle einsetzen, die von scikit-learn und XGBoost in das ONNX-Format konvertiert wurden, und den Endpunkt für Schlussfolgerungen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellen von Modellen, die in das ONNX-Format umgewandelt wurden.
IBM Knowledge Catalog und Manta Data Lineage sind jetzt auch in der Region Toronto verfügbar
14. Februar 2025
IBM Knowledge Catalog und Manta Data Lineage sind jetzt auch im Rechenzentrum in Toronto verfügbar. Sie können Toronto als Ihre bevorzugte Region auswählen, wenn Sie sich anmelden.
Weitere Informationen zu Produktfunktionen, die in der Region Toronto verfügbar sind, finden Sie unter "Regionale Verfügbarkeit von Diensten und Funktionen ".
Bereitstellung von Modellen, die von scikit-learn und XGBoost in das ONNX-Format konvertiert wurden
13. Februar 2024
Sie können jetzt maschinelles Lernen und generative KI-Modelle einsetzen, die von scikit-learn und XGBoost in das ONNX-Format konvertiert wurden, und den Endpunkt für Schlussfolgerungen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellen von Modellen, die in das ONNX-Format umgewandelt wurden.
Aktualisierte SPSS Modeler -Tutorial-Videos
11. Februar 2025
Sehen Sie sich die aktualisierten Videos in den SPSS Modeler -Tutorials an und erfahren Sie mehr über SPSS Modeler.
Woche bis zum 7. Februar 2025
Abschaffung der Registerkarte "Empfohlene Vermögenswerte" ( IBM Knowledge Catalog )
4. Februar 2025
Die Registerkarte "Empfohlen" mit den Elementen, die Ihnen auf der Seite "Elemente" basierend auf den Eigenschaften empfohlen werden, die den von Ihnen angezeigten, erstellten und zu Projekten hinzugefügten Elementen gemeinsam sind, ist veraltet und wird im März 2025 entfernt.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken im Zusammenhang mit der Abkündigung haben, können Sie ein Support-Ticket eröffnen.
Standardinventar ersetzt Plattform-Vermögenskatalog in watsonx.governance
3. Februar 2025
Es steht jetzt ein Standardinventar zur Verfügung, in dem watsonx.governance -Artefakte, einschließlich KI-Anwendungsfälle, Modelle von Drittanbietern, Anhänge und Berichte, gespeichert werden können. Das Standardinventar ersetzt jegliche frühere Abhängigkeit vom Platform Access Catalog oder IBM Knowledge Catalog für die Speicherung von Governance-Artefakten.
Woche bis zum 21. Januar 2025
Manta Data Lineage ist jetzt auch in der Region Sydney verfügbar
21. Januar 2025
Manta Data Lineage ist jetzt auch im Rechenzentrum in Sydney verfügbar. Sie können bei der Anmeldung Sydney als bevorzugte Region auswählen.
Weitere Informationen über Produktfunktionen, die in der Region Sydney verfügbar sind, finden Sie unter Regionale Verfügbarkeit von Diensten und Funktionen.
Woche bis zum 17. Januar 2025
Stellen Sie Modelle bereit, die von CatBoost und LightGBM in das ONNX-Format konvertiert wurden
15. Januar 2024
Sie können jetzt maschinelles Lernen und generative KI-Modelle einsetzen, die von CatBoost und LightGBM in das ONNX-Format konvertiert wurden, und den Endpunkt für die Inferenzierung verwenden. Diese Modelle können auch an dynamische Achsen angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellen von Modellen, die in das ONNX-Format umgewandelt wurden.
Neues Tutorial und Video zu Evaluation Studio
13. Januar 2025
Probieren Sie das neue Tutorial und Video von Evaluation Studio aus, um zu erfahren, wie Sie die Leistung Ihrer generativen KI-Assets bewerten und vergleichen können.
Lernprogramm | Beschreibung | Fachkenntnisse für das Lernprogramm |
---|---|---|
Vergleichen Sie die schnelle Leistung | Bewerten und vergleichen Sie Ihre generativen KI-Assets mit quantitativen Metriken und anpassbaren Kriterien, die zu Ihren Anwendungsfällen passen. | Verwenden Sie das Evaluation Studio, um die Leistung mehrerer Assets gleichzeitig zu bewerten. |
Abschaffung der Regeln für den Standort und die Hoheit von Daten für Data Privacy
13. Januar 2025
Die Regeln für den Datenstandort und die Datenhoheit sind experimentelle Funktionen, die eine attributbasierte Zugriffskontrolle von Datenbeständen basierend auf ihrem Standort oder ihrer Hoheit ermöglichen. Diese experimentellen Funktionen sind veraltet und werden möglicherweise im März 2025 entfernt. Weitere Informationen finden Sie unter "Regeln für den Speicherort von Daten (experimentell )".
Wenn Sie Fragen oder Bedenken im Zusammenhang mit der Abkündigung haben, können Sie ein Support-Ticket eröffnen.
Woche bis 20. Dezember 2024
In das ONNX-Format konvertierte Modelle bereitstellen
20. Dezember 2024
Sie können jetzt Modelle für maschinelles Lernen und generative KI bereitstellen, die in das ONNX-Format konvertiert wurden, und den Endpunkt für die Inferenzierung verwenden. Diese Modelle können auch an dynamische Achsen angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellen von Modellen, die in das ONNX-Format umgewandelt wurden.
Bereitstellung von SPSS Modeler mit mehreren Quellen
20. Dezember 2024
Sie können jetzt Bereitstellungen für SPSS Modeler erstellen, die mehrere Eingabeströme verwenden, um Daten für das Modell bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellen von SPSS Modeler.
Woche bis 13. Dezember 2024
Neue Datenquellen für den Import von Abstammungsmetadaten
12. Dezember 2024
Sie können jetzt Abstammungsmetadaten aus den folgenden Datenquellen importieren. Nachdem die Daten importiert wurden, können Sie sie in einem Abstammungsdiagramm visualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Datenquellen für Kuration und Datenqualität.
Überwachung der Datenqualität und Arbeitsabläufe zur Behebung von Mängeln IBM Knowledge Catalog )
12. Dezember 2024
Um die Bemühungen zur Qualitätsverbesserung auf die Daten zu konzentrieren, die für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind, identifizieren Sie kritische Datenelemente, definieren Qualitätserwartungen und sorgen für die Behebung von Datenqualitätsproblemen.
Sie können jetzt SLA-Regeln für die Datenqualität erstellen:
- Überwachen Sie die Qualität kritischer Daten anhand bestimmter Qualitätskriterien im Rahmen der Metadatenanreicherung.
- Lösen Sie Abhilfeworkflows aus, wenn die Qualität nicht den Erwartungen entspricht. Sie können mit dem Standard-Workflow für die Behebung arbeiten oder benutzerdefinierte Workflows erstellen.
Auf der Seite Datenqualität eines überwachten Datenbestands können Sie Informationen über die Einhaltung oder Verletzung von SLA-Regeln und den Status von Abhilfemaßnahmen einsehen.
Weitere Informatinoen enthalten die folgenden Abschnitte:
Entfernen der vorgeschlagenen Namen und Beschreibungen aus den Ergebnissen der Metadatenanreicherung IBM Knowledge Catalog )
12. Dezember 2024
In den Ergebnissen der Metadatenanreicherung können Sie jetzt vorgeschlagene Anzeigenamen oder Beschreibungen, die bei der Anreicherung mit der Option Metadaten erweitern vorgeschlagen werden, in großen Mengen entfernen. Siehe Massenänderungen an den Ergebnissen der Metadatenanreicherung vornehmen.
Verwendung von Datenquellendefinitionen zur Verwaltung und zum Schutz von Daten, auf die über Verbindungen zugegriffen wird
12. Dezember 2024
Datenquellendefinitionen sind ein neuer Asset-Typ, den Sie auf der Grundlage der Endpunkte einer Verbindung oder eines verbundenen Datenassets definieren. Wenn Sie eine Datenquellendefinition erstellen, können Sie überwachen, wo Ihre Daten in mehreren Projekten, Katalogen oder Datenquellen mit mehreren Knoten gespeichert sind. Sie können auch die richtige Schutzlösung (Enforcement Engine) auf der Grundlage der Datenquellendefinition anwenden. Einzelheiten finden Sie unter Datenschutz mit Datenquellendefinitionen.
Diese neuen Funktionen zur Definition von Datenquellen sind jetzt in allen Regionen verfügbar.
Definieren einer Datenquellendefinition mit einer SchutzlösungIBM Knowledge Catalog)
09. Dezember 2024
Eine Schutzlösung ist eine Methode zur Durchsetzung der Datenschutzregeln entweder in geregelten Katalogen oder durch eine tiefgreifende Durchsetzungslösung.
Um die Plattform mit einer Deep Enforcement-Lösung zu konfigurieren, können Sie eine Datenquellendefinition erstellen, um den Datenquellentyp festzulegen. Der Datenquellentyp bestimmt, mit welchen Arten von Verbindungen die Datenquellendefinition verknüpft werden kann und welche Optionen für die Schutzlösung zur Verfügung stehen. Einzelheiten finden Sie unter Schutzlösungen für die Definition von Datenquellen.
Diese neuen Funktionen zur Definition von Datenquellen sind jetzt in allen Regionen verfügbar.
Abschaffung von Funktionen für den Maskierungsfluss
11. Dezember 2024
Die folgenden Funktionen sind veraltet und werden nun entfernt:
- Die Option "Umkehrbar" wurde für die Verschleierung von Daten entfernt, so dass Sie die Maskierung später rückgängig machen können, um die ursprünglichen Werte wiederherzustellen.
- Umkehrbare Verschlüsselung ist nicht mehr verfügbar, um Kopien von Daten zu erstellen, indem Maskierungsflüsse und Einweg-Hash-Tokenisierung für flexible Compliance erstellt werden.
- Die Entschlüsselung umkehrbar maskierter Daten ist nicht mehr verfügbar.
Aktualisierte SPSS Modeler
11. Dezember 2024
Machen Sie praktische Erfahrungen mit SPSS Modeler, indem Sie die 15 aktualisierten SPSS Modeler ausprobieren.
IBM Knowledge Catalog ist in der Region Sydney verfügbar
09. Dezember 2024
Der IBM Knowledge Catalog ist jetzt auch im Rechenzentrum in Sydney verfügbar. Sie können bei der Anmeldung Sydney als bevorzugte Region auswählen.
Weitere Informationen über Produktfunktionen, die in der Region Sydney verfügbar sind, finden Sie unter Regionale Verfügbarkeit von Diensten und Funktionen.
IBM DataStage ist in der Region Sydney verfügbar
09. Dezember 2024
DataStage ist jetzt allgemein im Rechenzentrum in Sydney verfügbar. Sie können bei der Anmeldung Sydney als Ihre bevorzugte Region auswählen.
Weitere Informationen zu den Produktfunktionen, die in der Region Sydney verfügbar sind, finden Sie unter Regionale Verfügbarkeit von Diensten und Funktionen.
IBM watsonx.governance ist in der Region Sydney verfügbar
9. Dezember 2024
IBM watsonx.governance ist nun allgemein im Rechenzentrum in Sydney verfügbar. Sie können bei der Anmeldung Sydney als Ihre bevorzugte Region auswählen.
Weitere Informationen zu den Produktfunktionen, die in der Region Sydney verfügbar sind, finden Sie unter Regionale Verfügbarkeit von Diensten und Funktionen.
Woche bis 06. Dezember 2024
Neue Datenquellen für den Import von Abstammungsmetadaten
06. Dezember 2024
Sie können jetzt Abstammungsmetadaten aus den folgenden Datenquellen importieren. Nachdem die Daten importiert wurden, können Sie sie in einem Abstammungsdiagramm visualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Datenquellen für Kuration und Datenqualität.
Abschaffung des IBM Cloud Object Storage Lite-PlansIBM Knowledge Catalog)
05. Dezember 2024
Die Cloud Object Storage Lite-Tarife mit unbegrenzter Laufzeit, die Sie vor dem 1. Juli 2024 bereitgestellt haben, sind veraltet und werden möglicherweise nach dem 15. Dezember 2024 entfernt. Um Ihre Daten und anderen Werte zu erhalten, müssen Sie Ihren Cloud Object Storage vor dem 15. Dezember 2024 auf einen Standard-Tarif umstellen. Wenn Sie Ihren Cloud Object Storage nicht auf Standard aktualisieren, kann es sein, dass Ihre Arbeitsbereiche nach dem 15. Dezember 2024 nicht mehr zugänglich sind und Ihre Daten dauerhaft gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Lite-Plan (veraltet).
Microsoft Excel-Dateien sind für OPL-Modelle in Decision Optimization veraltet
05. Dezember 2024
Microsoft Excel-Arbeitsmappendateien (.xls und .xlsx) werden jetzt nicht mehr für die direkte Eingabe und Ausgabe in OPL-Modellen Decision Optimization verwendet. Um eine Verbindung zu Excel-Dateien herzustellen, verwenden Sie stattdessen einen Datenkonnektor. Der Datenkonnektor wandelt Ihre Excel-Datei in eine .csv-Datei um. Weitere Informationen finden Sie unter referenzierte Daten.
Verbesserte Planung von MetadatenanreicherungsaufträgenIBM Knowledge Catalog)
05. Dezember 2024
Sie können jetzt Ausführungsfenster für Ihre Metadatenanreicherungsaufträge konfigurieren, um die Arbeitslast auszugleichen. Die Aufträge werden dann nur innerhalb der konfigurierten Zeitrahmen ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten der Planung von Anreicherungsaufträgen.
Segmentieren Sie Datenbestände nach Spaltenwerten, um sich auf die benötigten Informationen zu konzentrierenIBM Knowledge Catalog)
05. Dezember 2024
Sie können nun Datenbestände auf der Grundlage ausgewählter Spaltenwerte in kleinere Datenbestände unterteilen, um nur auf die Daten zuzugreifen, die Sie interessieren. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Datenbeständen durch Segmentierung von Spaltendaten.
Neue Beispiel-Notebooks für den Einsatz von Modellen, die in das ONNX-Format konvertiert wurden
03. Dezember 2024
Sie können jetzt Modelle für maschinelles Lernen und generative KI bereitstellen, die in das ONNX-Format konvertiert wurden, und den Endpunkt für die Inferenzierung verwenden. Diese Modelle können auch an dynamische Achsen angepasst werden. Siehe die folgenden Beispiel-Notizbücher:
- Umwandlung des neuronalen Netzes ONNX von festen Achsen in dynamische Achsen
- ONNX-Modell aus PyTorch konvertiert verwenden
- Verwenden Sie das aus TensorFlow konvertierte ONNX-Modell, um handgeschriebene Ziffern zu erkennen
Weitere Informationen finden Sie unter watsonx.ai Runtime Python client samples and examples.
Woche bis 29. November 2024
Verbesserte Dokumentation zu Schreiboptionen für Data Refinery
28. November 2024
Die Schreiboptionen und Tabellenoptionen für den Export von Datenflüssen hängen von Ihrer Verbindung ab. Diese Optionen werden nun erläutert, damit Sie bei der Auswahl Ihrer Zieltabellenoptionen besser geführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Zielverbindungsoptionen für Data Refinery.
Woche vom 25. November 2024
Namensänderung für den Watson Query
25. November 2024
Der Dienst Watson Query wurde in Data Virtualization umbenannt.
Woche bis 22. November 2024
Namensänderung für die Dienste Watson Studio und Watson Machine Learning
21. November 2024
Die folgenden Dienste wurden umbenannt:
- Watson Machine Learning heißt jetzt watsonx.ai Runtime.
- Watson Studio heißt jetzt watsonx.ai Studio.
In einigen Videos, Notizbüchern und Codebeispielen werden diese Dienste möglicherweise weiterhin unter ihren früheren Namen aufgeführt.
Cloud Pak for Data as a Service ist in der Region Sydney verfügbar
21. November 2024
Cloud Pak for Data as a Service ist nun im Rechenzentrum in Sydney mit den Services watsonx.ai Runtime und watsonx.ai Studio allgemein verfügbar. Wenn Sie sich anmelden, können Sie Sydney als bevorzugte Region auswählen.
Noch sind nicht alle Dienste in der Region Sydney verfügbar. Weitere Informationen über Produktfunktionen, die in der Region Sydney verfügbar sind, finden Sie unter Regionale Verfügbarkeit von Diensten und Funktionen.
Verbesserte Überwachung von MetadatenanreicherungsaufträgenIBM Knowledge Catalog)
21. November 2024
Auf dem neuen Dashboard für Laufmetriken können Sie den Fortschritt der einzelnen Anreicherungsaufgaben für einen aktiven Metadatenanreicherungsauftrag überwachen. Darüber hinaus können Sie Informationen zu abgeschlossenen Auftragsläufen abrufen, um festzustellen, ob und wo Probleme aufgetreten sind. Weitere Informationen finden Sie unter Überwachung von Anreicherungsaufträgen.
Beförderung von SPSS Modeler zu Einsatzbereichen
19. November 2024
Sie können jetzt SPSS Modeler direkt von Projekten in Bereitstellungsbereiche verschieben, ohne das Projekt exportieren und dann in den Bereitstellungsbereich importieren zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Förderung von SPSS Modeler und -Modellen.
Woche bis zum 15. November 2024
Für die Verteilung von Assets und die Ausführung von Aufträgen aus einem Verteilungsraum sind jetzt Task-Anmeldeinformationen erforderlich
11. November 2024
Um die Sicherheit bei der Ausführung von Verteilungsaufträgen zu verbessern, müssen Sie Ihre Anmeldedaten für die Aufgabe eingeben, um die folgenden Assets aus einem Verteilungsraum zu verteilen:
- Eingabeaufforderungsvorlagen
- KI-Services
- Modelle
- Python-Funktionen
- Scripts
Außerdem müssen Sie Ihre Anmeldeinformationen für die Aufgabe eingeben, um die folgenden Bereitstellungen aus Ihrem Bereitstellungsbereich zu erstellen:
- Online
- Batch
Sie müssen auch Ihre Anmeldeinformationen für Aufgaben verwenden, um Verteilungsaufträge aus Ihrem Verteilungsraum zu erstellen und zu verwalten.
Wie Sie Ihre Aufgaben-Anmeldeinformationen einrichten und einen API-Schlüssel generieren, erfahren Sie unter Hinzufügen von Aufgaben-Anmeldeinformationen.
Editor-Modus für benutzerdefinierte EigenschaftenIBM Knowledge Catalog)
14. November 2024
Bei der Anzeige von Governance-Artefakten können Sie jetzt den Editormodus für benutzerdefinierte Eigenschaften einschalten. Wenn der Schalter " Werte bearbeiten" im Abschnitt "Details" ausgeschaltet ist, können Sie nur die benutzerdefinierten Eigenschaften sehen, für die Werte für das Artefakt definiert wurden. Schalten Sie den Editormodus ein, und Sie können alle verfügbaren benutzerdefinierten Eigenschaften sehen und ihre Werte bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Eigenschaften, Beziehungen und Asset-Typen.
Woche bis 8. November 2024
Verbindung zu neuen Datenquellen mit SPSS Modeler
7. November 2024
Sie können SPSS Modeler jetzt mit Databricks und Microsoft Azure Synapse Analytics verbinden, und SPSS Modeler hat Lese- und Schreibzugriff auf beide Datenquellen. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Azure Databricks-Verbindung und Microsoft Azure Synapse Analytics-Verbindung.
Woche bis 1. November 2024
Abschaffung von IBM Runtime 23.1
28. Oktober 2024
IBM Runtime 23.1 ist veraltet. Ab dem 21. November 2024 können Sie keine neuen Notebooks oder benutzerdefinierten Umgebungen mehr erstellen, indem Sie 23.1 verwenden. Außerdem können Sie keine neuen Bereitstellungen mit Software-Spezifikationen erstellen, die auf der 23.1 basieren. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu nutzen, wechseln Sie zu IBM Runtime 24.1.
- Informationen zum Ändern von Umgebungen finden Sie unter Ändern von Notebook-Umgebungen.
- Details zu Bereitstellungsframeworks finden Sie unter Frameworks und Softwarespezifikationen verwalten.
Woche bis 25. Oktober 2024
Vergleichen Sie Tabellen in Decision Optimization, um Unterschiede zwischen Szenarien zu erkennen
23. Oktober 2024
Sie können jetzt Tabellen in einem Decision Optimization entweder in der Ansicht " Daten vorbereiten" oder "Lösung untersuchen" vergleichen. Dieser Vergleich kann nützlich sein, um Unterschiede in den Datenwerten zwischen nebeneinander angezeigten Szenarien zu erkennen.
Weitere Informationen finden Sie unter Szenariotabellen vergleichen.
Woche bis 18. Oktober 2024
Kontoressourcen-Scoping ist standardmäßig aktiviert
17. Oktober 2024
Die Einstellung " Resource scope
für Ihr Konto ist jetzt standardmäßig auf " ON
gesetzt. Wenn Sie jedoch zuvor den Wert für den Ressourcenbereich entweder auf ' ON
oder ' OFF
gesetzt haben, wird die aktuelle Einstellung nicht geändert.
Wenn das Ressourcenscoping aktiviert ist, können Sie nicht auf Projekte zugreifen, die sich nicht in Ihrem aktuell ausgewählten IBM Cloud befinden. Wenn Sie zu mehr als einem IBM Cloud gehören, werden möglicherweise nicht alle Ihre Projekte zusammen aufgeführt. Es kann zum Beispiel sein, dass Sie nicht alle Ihre Projekte auf der Seite Alle Projekte sehen. Sie müssen das Konto wechseln, um die Projekte in den anderen Konten zu sehen.
Woche bis 11. Oktober 2024
Analysieren Sie japanische Textdaten in SPSS Modeler mit Text Analytics
9. Oktober 2024
Sie können jetzt die Textanalyseknoten in SPSS Modeler, wie z. B. den Textlink-Analyseknoten und den Textmining-Knoten, verwenden, um Textdaten in japanischer Sprache zu analysieren.
Woche bis 4. Oktober 2024
Einführung von IBM Manta Data Lineage: ein neuer Service, der Data Lineage für Ihre Daten bietet
04. Oktober 2024
IBM Manta Data Lineage ist ein Data Lineage Service, der die Transparenz der Datenpipeline erhöht, so dass Sie die Datengenauigkeit in allen Geschäftsmodellen und Systemen bestimmen können. Informationen zur Datenabfolge finden Sie unter Datenabfolge.
Dieser Service erfordert den IBM Knowledge Catalog Service und die Aktivierung der Datenabfolge in Ihrem IBM Cloud. Siehe: Datenabfolge aktivieren. Sie ist nur in der Region Dallas verfügbar.
Sie können auf Ihre importierten Linien im neuen Arbeitsbereich Datenlinie zugreifen oder die Linie für ein bestimmtes Asset über die Seite Kataloge oder Projekte anzeigen.
Sie können Abstammungsmetadaten aus den folgenden Quellen importieren:
- Microsoft Azure SQL Database-Verbindung
- Microsoft SQL Server-Verbindung
- Microsoft Power BI (Azure) Verbindung
- Snowflake-Verbindung
- InfoSphere DataStage
- IBM DataStage für Cloud Pak for Data
Weitere Informationen zum Import von Metadaten finden Sie unter Importieren von Metadaten.
Verbesserte Registerkarte " Entwurf" für Governance-ArtefakteIBM Knowledge Catalog)
3. Oktober 2024
Für jeden Artefakttyp können Sie jetzt alle verfügbaren Entwürfe auf der Registerkarte Entwurf anzeigen. Wählen Sie dazu im Hauptmenü den Artefakttyp aus und klicken Sie auf Entwurf. Die Registerkarte ist nur sichtbar, wenn Sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügen und wenn Entwürfe vorhanden sind. Wenn Sie alle Ihre Entwürfe in der Registerkarte anzeigen, können Sie mehrere Entwürfe auswählen und das Menü für Massenaktionen verwenden, um sie gleichzeitig zu bearbeiten oder zu verarbeiten. Beachten Sie, dass die Seite Alle Entwürfe nicht mehr über das Hauptmenü erreichbar ist. Weitere Informationen finden Sie unter Verwaltung von Governance-Artefakten.
Massenaktionen für Katalog-AssetsIBM Knowledge Catalog)
3. Oktober 2024
Sie können jetzt Klassifizierungen und benutzerdefinierte Eigenschaften für mehrere Assets in einem Katalog gleichzeitig bearbeiten und entfernen.
Automatisch aktualisierte gemeinsame Eigenschaften von DatenbeständenIBM Knowledge Catalog)
3. Oktober 2024
Mit der globalen Asset-Identifikation können Sie sicherstellen, dass die gemeinsamen Eigenschaften von Daten-Assets, die denselben Ressourcenschlüssel haben und auf dieselbe physische Ressource verweisen, gleich bleiben, auch wenn sie sich in verschiedenen Projekten oder Katalogen befinden. Auf diese Weise können Sie solche Datenbestände ordnungsgemäß und konsistent verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Globla Asset-Identifizierung.
Benutzergruppen als Asset-Mitglieder zuweisenIBM Knowledge Catalog)
3. Oktober 2024
Sie können nun Benutzergruppen als Asset-Mitglieder zuweisen. Bisher konnten Sie nur einzelne Katalogbenutzer als Asset-Mitglieder hinzufügen.
Hochladen und Aktualisieren von Assets in großen MengenIBM Knowledge Catalog)
3. Oktober 2024
Um mehrere Assets in großen Mengen hochzuladen und zu aktualisieren, können Sie jetzt CSV-Dateien importieren und exportieren, die entweder Details zu Asset-Metadaten oder Details zu Asset-Beziehungen oder beides enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen und Aktualisieren von Assets und Asset-Metadaten aus CSV-Dateien zu Katalogen).
Verfügbarkeit des watsonx.governance in der Region Frankfurt und Abschaffung des OpenScale
3. Oktober 2024
Der watsonx.governance zur Bereitstellung von Watson OpenScale in der Region Frankfurt ist veraltet. IBM Watson OpenScale wird nicht mehr für neue Abonnements oder für die Bereitstellung neuer Instanzen zur Verfügung stehen. Für OpenScale können Sie den watsonx.governance Essentials-Plan abonnieren, der jetzt sowohl in Frankfurt als auch in Dallas verfügbar ist.
- Informationen zum Anzeigen von Plandetails finden Sie unter watsonx.governance -Pläne.
- Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter watsonx.governancebereitstellen und starten.
Anmerkungen:
- Bestehende Legacy-Plan-Instanzen werden weiter betrieben und bis zum noch zu bestimmenden End-of-Support-Datum unterstützt.
- Bestehende Kunden, die IBM Watson OpenScale nutzen, können weiterhin Support-Tickets über IBM Watson OpenScale eröffnen.
Aktualisierte Umgebungen und Software-Spezifikationen
3. Oktober 2024
Die Tensorflow und Keras, die in IBM Runtime 23.1 enthalten sind, werden jetzt auf ihre neueren Versionen aktualisiert. Dies kann Auswirkungen darauf haben, wie der Code in Ihren Notizbüchern ausgeführt wird. Details finden Sie unter Bibliothekspakete, die in watsonx.ai Studio (ehemals Watson Studo) enthalten sind.
Runtime 23.1 wird noch in diesem Jahr zugunsten von IBM Runtime 24.1 eingestellt. Um wiederholte Unterbrechungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, jetzt auf IBM Runtime 24.1 umzusteigen und die entsprechenden Softwarespezifikationen für den Einsatz zu verwenden.
- Informationen zum Ändern von Umgebungen finden Sie unter Ändern von Notebook-Umgebungen.
- Details zu Bereitstellungsframeworks finden Sie unter Frameworks und Softwarespezifikationen verwalten.
Verwendung von Datenquellendefinitionen zur Verwaltung und zum Schutz von Daten, auf die über Verbindungen zugegriffen wird
04. Oktober 2024
Datenquellendefinitionen sind ein neuer Asset-Typ, den Sie auf der Grundlage der Endpunkte einer Verbindung oder eines verbundenen Datenassets definieren. Wenn Sie eine Datenquellendefinition erstellen, können Sie überwachen, wo Ihre Daten in mehreren Projekten, Katalogen oder Datenquellen mit mehreren Knoten gespeichert sind. Sie können auch die richtige Schutzlösung (Enforcement Engine) auf der Grundlage der Datenquellendefinition anwenden. Einzelheiten finden Sie unter Datenschutz mit Datenquellendefinitionen.
Diese neuen Funktionen zur Definition von Datenquellen sind nur in der Region Dallas verfügbar.
Definieren einer Datenquellendefinition mit einer SchutzlösungIBM Knowledge Catalog)
04. Oktober 2024
Eine Schutzlösung ist eine Methode zur Durchsetzung der Datenschutzregeln entweder in geregelten Katalogen oder durch eine tiefgreifende Durchsetzungslösung.
Um die Plattform mit einer Deep Enforcement-Lösung zu konfigurieren, können Sie eine Datenquellendefinition erstellen, um den Datenquellentyp festzulegen. Der Datenquellentyp bestimmt, mit welchen Arten von Verbindungen die Datenquellendefinition verknüpft werden kann und welche Optionen für die Schutzlösung zur Verfügung stehen. Einzelheiten finden Sie unter Schutzlösungen für die Definition von Datenquellen.
Diese neuen Funktionen zur Definition von Datenquellen sind nur in der Region Dallas verfügbar.
Überprüfen und Verwalten von Datenklassen- und Begriffszuordnungen in einem ArbeitsblattIBM Knowledge Catalog)
04. Oktober 2024
Wenn Sie es vorziehen, bei der Überprüfung und Aktualisierung von Metadatenanreicherungsergebnissen in einem vertrauten Tabellenkalkulationsprogramm zu arbeiten, können Sie jetzt das Metadatenüberprüfungs-Add-In für Microsoft Excel installieren. Verwenden Sie die mit dem Produkt gelieferte Tabellenkalkulationsvorlage in Kombination mit dem Add-In:
- Zum Herunterladen angereicherter Datenbestände aus einem bestimmten Projekt und zur Anreicherung von Metadaten.
- Überprüfung und Aktualisierung der vorgeschlagenen und zugewiesenen Datenklassen und Begriffe für diese Datenbestände.
- Um die aktualisierten Datenbestände in das Projekt hochzuladen.
Weitere Informationen finden Sie unter Überprüfen und Aktualisieren von Anreicherungsergebnissen in einem externen Programm.
Woche bis 27. September 2024
Entfernung der Spark 3.3-Laufzeit
23. September 2024
Die Unterstützung für die Spark 3.3-Laufzeit in IBM Analytics Engine wird bis zum 29. Oktober 2024 entfernt und die Standardversion wird auf die Spark 3.4-Laufzeit geändert. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu nutzen, wechseln Sie zu Spark 3.4.
Ab dem 29. Oktober 2024 können Sie keine Notebooks oder benutzerdefinierten Umgebungen mit Spark 3.3-Laufzeiten erstellen oder ausführen. Außerdem können Sie keine Bereitstellungen mit Softwarespezifikationen erstellen oder ausführen, die auf der Spark-Laufzeit 3.3 basieren.
- Um Ihre Instanz auf Spark 3.4 zu aktualisieren, lesen Sie Ersetzen Sie die Standardlaufzeit der Instanz.
- Einzelheiten zu den verfügbaren Notebook-Umgebungen finden Sie unter Ändern der Umgebung eines Notebooks.
- Details zu Bereitstellungsframeworks finden Sie unter Frameworks und Softwarespezifikationen verwalten.
Woche bis 20. September 2024
Gruppieren von DatenqualitätsregelnIBM Knowledge Catalog)
20. September 2024
Sie können jetzt bestimmte Arten von Datenqualitätsregeln in einem einzigen DataStage-Ablauf gruppieren und gemeinsam ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Gruppierungsregeln.
Woche bis 13. September 2024
Erstellen von Batch-Aufträgen für SPSS Modeler-Ströme in Bereitstellungsräumen
10. September 2024
Sie können jetzt Batch-Jobs für SPSS Modeler-Flows in Deployment-Spaces erstellen. Flows geben Ihnen die Flexibilität zu entscheiden, welche Terminalknoten jedes Mal ausgeführt werden sollen, wenn Sie einen Batch-Job aus einem Flow erstellen. Wenn Sie Batch-Jobs für Abläufe einplanen, verwendet der Batch-Job die Datenquellen und Ausgabeziele, die Sie in Ihrem Ablauf angegeben haben. Das Mapping für diese Datenquellen und -ausgaben erfolgt automatisch, wenn sich die Datenquellen und -ziele ebenfalls in Ihrem Bereitstellungsbereich befinden. Weitere Informationen zum Erstellen von Batch-Aufträgen aus Flows finden Sie unter Erstellen von Deployment-Aufträgen für SPSS Modeler-Flows.
Weitere Informationen über Flows und Modelle in Deployment Spaces finden Sie unter Deploying von SPSS Modeler Flows und Modellen.
Woche bis 30. August 2024
Form des Pipelineknotens ändern
30. August 2024
Sie können jetzt das Aussehen von Pipeline-Knoten ändern, um sie von einem einheitlichen Kartenstil in kompaktere Formen zu verwandeln, die den Knotentyp widerspiegeln. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für Pipelines.
Globale Parametersätze erstellen
30. August 2024
Sie können nun PROJDEF-Parameter zu Ihren Pipeline-Parametersätzen hinzufügen. Die Parameter können sowohl von DataStage als auch von Orchestration Pipelines auf derselben Projektebene referenziert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren globaler Objekte für Orchestration Pipelines.
Woche bis 23. August 2024
Hinzufügen von Benutzergruppen als Mitwirkende in Projekten und Bereichen
22. August 2024
Sie können jetzt Benutzergruppen als Mitwirkende in Projekten und Bereichen hinzufügen, wenn Ihr IBM Cloud-Konto IAM-Zugangsgruppen enthält. Ihr IBM Cloud-Kontoverwalter kann Zugriffsgruppen erstellen, die dann als Benutzergruppen in Projekten verfügbar sind. Wenn Sie ein Projekt erstellen, müssen Sie die Option Einschränken, wer ein Mitwirkender sein kann aktiviert lassen, um Benutzergruppen als Mitwirkende hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit IAM-Zugangsgruppen.
Unterstützungsende Funktion für die Vorhersage von Anomalien für AutoAI Zeitreihenexperimente
19. August 2024
Die Funktion zur Vorhersage von Anomalien (Ausreißern) in AutoAI Zeitreihenmodellvorhersagen, die sich derzeit in der Betaphase befindet, ist veraltet und wird am 23. September 2024 entfernt. Standardmäßige AutoAI Zeitreihenexperimente werden weiterhin vollständig unterstützt. Einzelheiten finden Sie unter Aufbau eines Zeitreihenexperiments.
Zuweisung von Klassifizierungen bei der Anreicherung von MetadatenIBM Knowledge Catalog)
22. August 2024
Bei der Metadatenanreicherung können Sie nun Datenbeständen und Spalten Klassifizierungen zuweisen, entweder automatisch auf der Grundlage der Term- oder Datenklassenzuweisung oder manuell in den Anreicherungsergebnissen. Siehe Gestaltung der Metadatenanreicherung: Zuweisung von Begriffen und Klassifizierungen.
Woche bis 16. August 2024
Projekte und Räume archivieren und dearchivieren
16. August 2024
Projekte und Räume werden jetzt nach 90 Tagen Inaktivität archiviert, um Ressourcen zu schonen. Um wieder mit solchen Projekten oder Räumen zu arbeiten, entarchivieren Sie sie, indem Sie sie direkt auf der Projekt- oder Raumseite öffnen. Je nach Größe des Projekts oder des Speicherplatzes kann die Entarchivierung unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen.
Konfigurieren der Asset-Entfernung
16. August 2024
Wenn Sie einen neuen Katalog erstellen, können Sie jetzt auch entscheiden, wie Sie das Entfernen von Assets konfigurieren möchten. Sie können wählen, ob die Assets sofort nach der Löschung oder erst 30 Tage nach der Löschung automatisch gelöscht werden sollen. Bei bereits erstellten Katalogen können Sie die Einstellungen für das Entfernen von Assets auf der Katalogseite Einstellungen ändern.
Weitere Informatinoen enthalten die folgenden Abschnitte:
Für die Ausführung von Aufträgen in einem Bereitstellungsbereich sind jetzt Anmeldeinformationen für Aufgaben erforderlich
15. August 2024
Um die Sicherheit bei der Ausführung von Verteilungsaufträgen zu verbessern, müssen Sie Ihre Anmeldedaten für die Aufgabe eingeben, um den Auftrag in einem Verteilungsbereich auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Aufträgen in Bereitstellungsbereichen.
Wie Sie Ihre Aufgaben-Anmeldeinformationen einrichten und einen API-Schlüssel generieren, erfahren Sie unter Hinzufügen von Aufgaben-Anmeldeinformationen.
Woche bis 26. Juli 2024
Pausieren der MetadatenanreicherungIBM Knowledge Catalog)
25. Juli 2024
Sie können jetzt die Ausführung von Jobs zur Metadatenanreicherung anhalten und fortsetzen. Einzelheiten finden Sie unter Anhalten und Fortsetzen von Anreicherungsjobläufen.
Ankündigung der Unterstützung für Python 3.11 Und R4.3 Frameworks und Softwarespezifikationen zur Laufzeit 24.1
25. Juli 2024
Sie können jetzt IBM Runtime 24.1 verwenden, das die neuesten Data-Science-Frameworks auf Basis von Python 3.11 und R 4.3 enthält, um Jupyter und R-Skripte auszuführen und Modelle zu trainieren. Ab dem 29. Juli können Sie auch Einsätze durchführen. Aktualisieren Sie Ihre Assets und Implementierungen, um IBM Runtime 24.1 Frameworks und Software-Spezifikationen zu verwenden.
- Informationen zu den IBM Laufzeit 24.1 Release und die enthaltenen Umgebungen für Python 3.10 und R 4.2, sehen Notebook-Umgebungen.
- Details zu Bereitstellungsframeworks finden Sie unter Frameworks und Softwarespezifikationen verwalten.
Erweiterte Version von Jupyter Notebook Editor ist jetzt verfügbar
25. Juli 2024
Wenn Sie Ihr Notebook in Umgebungen betreiben, die auf Runtime basieren 24.1 können Sie diese Erweiterungen für die Arbeit mit Ihrem Code nutzen:
- Debuggen Sie Ihren Code automatisch
- Automatisch ein Inhaltsverzeichnis für Ihr Notizbuch erstellen
- Zeilennummern neben Ihrem Code umschalten
- Reduzieren Sie den Zellinhalt und verwenden Sie die Side-by-Side-Ansicht für Code und Ausgabe für eine höhere Produktivität.
Weitere Informationen finden Sie unter Jupyter notebook editor.
Mit Runtime unterstützte Transformer-Einbettungsmodelle für Natural Language Processor 24.1
25. Juli 2024
In der neuen Runtime 24.1-Umgebung können Sie jetzt Transformer-Einbettungsmodelle für die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) verwenden, um Texteinbettungen zu erstellen, die die Bedeutung eines Satzes oder einer Passage erfassen und so bei abruferweiterten Generierungsaufgaben helfen. Weitere Informationen finden Sie unter Einbettungen.
Neue spezialisierte NLP-Modelle sind in Runtime verfügbar 24.1
25. Juli 2024
Die folgenden neuen, spezialisierten NLP-Modelle sind jetzt in der Runtime enthalten 24.1 Umfeld:
- Ein Modell, das hasserfüllte, beleidigende oder gotteslästerliche Inhalte (HAP) in Textinhalten erkennen und identifizieren kann. Weitere Informationen finden Sie unter HAP-Erkennung.
- Drei vortrainierte Modelle, die Themen aus den Bereichen Finanzen, Cybersicherheit und Biomedizin behandeln können. Weitere Informationen finden Sie unter Klassifizieren von Text mit einem benutzerdefinierten Klassifizierungsmodell.
Extrahieren Sie detaillierte Erkenntnisse aus großen Textsammlungen mithilfe der Key Point Summarization
25. Juli 2024
Sie können jetzt die Schlüsselpunkt-Zusammenfassung in Notizbüchern verwenden, um detaillierte und verwertbare Erkenntnisse aus großen Textsammlungen zu extrahieren, die die Meinungen von Personen darstellen (z. B. Produktbewertungen, Umfrageantworten oder Kommentare in sozialen Medien). Das Ergebnis wird in einer organisierten, hierarchischen Weise geliefert, die leicht zu verarbeiten ist. Weitere Informationen finden Sie unter Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Aktualisierung der RStudio
25. Juli 2024
Um eine konsistente Benutzererfahrung in privaten und öffentlichen Clouds zu gewährleisten, wird die RStudio IDE für das Cloud Pak for Data as a Service am 29. Juli 2024 auf RStudio Server 2024.04.1 und R 4.3.1 aktualisiert. Die neue Version von RStudio bietet eine Reihe von Erweiterungen und Sicherheitsverbesserungen. Weitere Informationen finden Sie in den RStudio Server 2024.04.1 Release Notes. Obwohl keine größeren Kompatibilitätsprobleme zu erwarten sind, sollten sich Benutzer der Versionsänderungen für einige Pakete bewusst sein, die in der folgenden Tabelle unten beschrieben werden.
Wenn Sie die RStudio nach dem Upgrade aus einem Projekt heraus starten, setzen Sie den RStudio zurück, um sicherzustellen, dass der Bibliothekspfad für R 4.3.1 vom RStudio übernommen wird.
Woche bis 12. Juli 2024
Verfolgung von Entscheidungen zur Durchsetzung von Datenschutzvorschriften
9. Juli 2024
Sie können jetzt Durchsetzungsentscheidungen als Audit-Ereignisse verfolgen, wenn das Kontrollkästchen Richtlinienbewertungen an Audit-Protokolle senden auf der Seite Regeleinstellungen verwalten aktiviert ist.
Woche bis 5. Juli 2024
Nach Datenquellentyp gruppierte Konnektoren
05. Juli 2024
Wenn Sie eine Verbindung erstellen, werden die Konnektoren jetzt nach Datenquellentyp gruppiert, sodass die Konnektoren leichter zu finden und auszuwählen sind. Der Datenquellentyp MongoDB umfasst beispielsweise die IBM Cloud Databases for MongoDB und die MongoDB-Konnektoren.
Darüber hinaus wurde ein neues Aktuelles Die Kategorie zeigt die sechs letzten Konnektoren, die Sie zum Herstellen einer Verbindung verwendet haben.
Anweisungen hierzu finden Sie unter Hinzufügen von Verbindungen zu Datenquellen in einem Projekt oder Hinzufügen von Verbindungen zu Datenquellen in einem Katalog .
Massenbearbeitung von Governance-Artefakteigenschaften
05. Juli 2024
Sie können jetzt die primäre oder sekundäre Kategorie für mehrere Governance-Artefakte gleichzeitig ändern. Beim Aktualisieren von Beziehungen sind auch Massenbearbeitungen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Governance-Artefakte verwalten.
Einstellung einer Zuordnungsschwelle für Ergebnisse von BeziehungsanalysenIBM Knowledge Catalog)
05. Juli 2024
Sie legen jetzt auch einen Schwellenwert fest, ab dem Ergebnisse einer Beziehungsanalyse automatisch zugewiesen werden sollen. Sie können einen Projektstandard festlegen, die Einstellung jedoch bei jedem Analyselauf überschreiben. Einzelheiten finden Sie unter Beziehungen erkennen .
Änderungen an Cloud Object Storage Lite-Plänen
01. Juli 2024
Ab dem 1. Juli 2024 läuft der Lite-Plan für Cloud Object Storage , der automatisch bereitgestellt wird, wenn Sie sich für eine 30-Tage-Testversion von Cloud Pak for Data as a Service registrieren, nach Ablauf der Testversion ab. Sie können für Ihre Cloud Object Storage -Lite-Instanz jederzeit während der 30-Tage-Testversion ein Upgrade auf den Standardplan mit der Option für die kostenfreie Stufe durchführen.
Vorhandene Cloud Object Storage -Serviceinstanzen mit Lite-Plänen, die vor dem 1. Juli 2024 bereitgestellt wurden, werden bis zum 15. Dezember 2024 beibehalten. Sie müssen für Ihren Cloud Object Storage -Service ein Upgrade auf einen Standardplan vor dem 15. Dezember 2024 durchführen.
Woche endet am 21. Juni 2024
Katalogassets zu Projekten hinzufügen
20. Juni 2024
Die Benutzerberechtigung zum Hinzufügen von Katalogassets zu Projekten wurde hinzugefügt. Um nun Assets zu Projekten hinzuzufügen, müssen Sie über die Rolle 'Katalogassets zu Projekten hinzufügen', die Rolle 'Administrator', 'Editor' oder 'Anzeigeberechtigter' im Katalog verfügen und der Eigner oder Editor des Assets sein. Benutzern ohne vorhandene Rolle mit der Berechtigung 'Kataloge verwalten' oder 'Auf Kataloge zugreifen' muss explizit die Berechtigung 'Katalogassets zu Projekten hinzufügen' erteilt werden.
Cognos Dashboard -Entfernung zurückgestellt
20. Juni 2024
Alle vorhandenen Dashboards, die Sie mit dem eingebetteten Service Cognos Dashboards erstellt haben, funktionieren nun bis zum 30. September 2024. Sie können keine Instanz des integrierten Service Cognos Dashboards mehr bereitstellen. Sie können Cognos Analytics on Cloud On-Demand als Ersatz für Cognos Dashboards Embedded verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter IBM Cognos Analytics Pricing Plans.
Für Implementierungsjobanforderungen sind Taskberechtigungsnachweise erforderlich
19. Juni 2024
Zur Verbesserung der Sicherheit für die Ausführung von Bereitstellungsjobs muss der Benutzer, der den Job anfordert, Taskberechtigungsnachweise in Form eines API-Schlüssels bereitstellen. Die Anforderung wird ab dem 15. August 2024 durchgesetzt. Details zum Generieren des API-Schlüssels finden Sie unter Taskberechtigungsnachweise hinzufügen .
Erweiterte Datenaufbereitung in IBM Knowledge Catalog
20. Juni 2024
Zusätzlich zu den vorhandenen Funktionen bietet die Metadatenaufbereitung jetzt Optionen für die semantische und KI-erweiterte Datenanreicherung:
- Es werden beschreibende Namen für Tabellen und Spalten empfohlen, die auf den erfassten Metadaten und einem vordefinierten Glossar basieren.
- Semantische Beschreibungen für den Inhalt von Tabellen und Spalten basierend auf den umgebenden Spalten und dem Kontext der Tabellen vorschlagen und zuordnen.
- Vollständige semantische Begriffszuordnung für Tabellen und Spalten.
Details finden Sie unter Metadatenaufbereitungen entwerfen.
Diese neuen KI-basierten Aufbereitungsfunktionen für Metadaten sind nur in der Region Dallas verfügbar.
Änderung des IBM Federated Learning Python -Clients
20. Juni 2024
Die Python -Clientbibliothek von Federated Learning wurde mit der Bibliothek watsonx.ai zusammengeführt. Ihre Codebeispiele müssen mit dem neuesten Python -Client aktualisiert werden. Siehe Verbindung zum Aggregator herstellen.
Herstellen einer Verbindung mit einer neuen Datenquelle inDataStage:IBMPlanning Analytics
14. Juni 2024
Sie können jetzt Daten aus einer IBM Planning Analytics -Datenquelle in Ihre DataStage -Abläufe einschließen.
Eine vollständige Liste der DataStage -Connectors enthält Unterstützte Datenquellen in DataStage.
Woche bis 7. Juni 2024
Massenbearbeitungen für Governance-Artefakte
7. Juni 2024
Sie können jetzt mehrere Governance-Artefakte gleichzeitig ändern, wenn Sie Tags oder Stewards bearbeiten möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Governance-Artefakte verwalten.
Übergeordnete Kategorie für einzelne Artefakte ändern
7. Juni 2024
Beim Anzeigen von Artefaktdetails können Sie jetzt die übergeordnete Kategorie ändern, indem Sie im Aktionsmenü mit drei Punkten Verschieben nach auswählen.
Datenschutzregeln, die in Projekten nicht mehr durchgesetzt werden
7. Juni 2024
Datenschutzregeln werden jetzt nur in regulierten Katalogen oder durch eine umfassende Durchsetzungslösung durchgesetzt. Eine Lösung für die umfassende Durchsetzung ist eine Schutzlösung zur Durchsetzung von Regeln für Daten, die sich außerhalb von Cloud Pak for Data befinden, wenn die Datenquelle in einen der folgenden Services integriert ist:
- IBM Data Virtualization
- IBM watsonx.data
Für Assets, die aus einem verwalteten Katalog zu Projekten hinzugefügt werden, gelten Vorschau, Download oder Profilerstellung nicht mehr als durch Datenschutzregeln eingeschränkt, es sei denn, Sie haben eine Lösung zur umfassenden Durchsetzung konfiguriert.
Sie werden an die überarbeiteten Protokolle für die Durchsetzung von Datenschutzregeln erinnert, wenn Sie:
- Datenschutzregel erstellen
- Asset aus einem regulierten Katalog in ein Projekt kopieren
Details hierzu finden Sie unter Überarbeitetes Protokoll für die Durchsetzung von Datenschutzregeln akzeptieren.
Berichtseinstellungen verwalten
6. Juni 2024
IBM Cloud -Kontoeigner oder -Administratoren können jetzt die Berichtseinstellungen auf der Seite Konto verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Kontoeinstellungen verwalten.
Woche bis 31. Mai 2024
IBM Watson Pipelines ist jetzt IBM Orchestration Pipelines
30. Mai 2024
Der neue Servicename spiegelt die Funktionalität für die Koordination von Teilen des KI-Lebenszyklus in wiederholt anwendbare Abläufe wider.
Tagprojekte für einfachen Abruf
31. Mai 2024
Sie können jetzt den Projekten Tags zuordnen, damit diese leichter gruppiert oder abgerufen werden können. Weisen Sie Tags zu, wenn Sie ein neues Projekt erstellen oder aus der Liste aller Projekte. Filtern Sie die Liste der Projekte nach Tag, um eine zusammengehörige Gruppe von Projekten abzurufen. Weitere Informationen finden Sie unter Projekt erstellen.
Verbinden Sie sich mit einer neuen Datenquelle: Milvus
31. Mai 2024
Verwenden Sie die Milvus zum Speichern und Bestätigen der Richtigkeit Ihrer Anmeldedaten und Verbindungsdetails für den Zugriff auf einen Milvus. Informationen dazu finden Sie unter Milvus.
Woche bis 24. Mai 2024
Assetbenutzer und -rolle
24. Mai 2024
Die Assetzugehörigkeitsrollen für Kataloge wurden aktualisiert. Jetzt können Benutzer die Rolle des Asseteigners, Asseteditors oder Assetanzeigefunktion innehaben. Die Rolle 'Asseteditor' ersetzt die Rolle 'Assetmitglied'. Jetzt müssen Sie ein Asseteigner oder Asseteditor sein, um assetbezogene Aktionen ausführen zu können.
Außerdem können Assets jetzt mehrere Eigner haben.
Sie können Assetbenutzerrollen auf der Steuerungsseite Zugriff eines Assets ändern, indem Sie eine Rolle im Dropdown-Menü Rolle auswählen.
Massenaktionen für Katalogassets
24. Mai 2024
Sie können jetzt die Geschäftsbegriffe, Eigentümer oder Markierungen von bis zu 20 Katalog-Assets gleichzeitig bearbeiten und entfernen.
Woche bis 10. Mai 2024
Neue Filter für AnreicherungsergebnisseIBM Knowledge Catalog)
10. Mai 2024
Sie können jetzt zusätzliche Filter auf Ihre Aufbereitungsergebnisse anwenden:
- Zugeordnete, vorgeschlagene oder keine Geschäftsbegriffe
- Zugeordnete, vorgeschlagene oder keine Datenklasse
Namensänderungen für DataStage -Verbindungen und -Connectors
10. Mai 2024
Die folgenden DataStage -Verbindungen und Connectors haben neue Namen:
- "Apache Cassandra (optimiert)" ist jetzt "Apache Cassandra fürDataStage" .
- "IBMDb2 (optimiert") ist jetzt "IBMDb2 fürDataStage" .
- "IBMNetezza Performance Server (optimiert)" ist jetzt "IBMNetezza Performance Server fürDataStage" .
- "Oracle (optimiert)" ist jetzt "Oracle Database fürDataStage" .
- "Salesforce.com (optimiert)" ist jetzt "Salesforce API fürDataStage" .
- "Teradata (optimiert)" ist jetzt "Teradata Datenbank fürDataStage" .
Ihre vorherigen Einstellungen für die Verbindungen, Connectors und die zugehörigen Jobs bleiben unverändert. Nur die Verbindungs-und Connectornamen wurden geändert.
Woche am 26. April 2024
Namensänderung für die IBM Watson Query -Verbindung
26. April 2024
Die Verbindung "IBM Watson Query" wurde in "IBM Data Virtualization" umbenannt. Ihre vorherigen Einstellungen für die Verbindung bleiben gleich. Nur derVerbindungsname wurde geändert.
Namensänderung für den Connector DataStage IBM Watson Query
26. April 2024
Der DataStage "IBM Watson Query" -Connectorname wurde in "IBM Data Virtualization" geändert. Diese Änderung stimmt mit der Änderung des Verbindungsnamens überein. Ihre vorherigen Einstellungen für die Verbindung, den Connector und die zugeordneten Jobs bleiben unverändert. Nur die Verbindung und der Connectorname wurden geändert.
watsonx.data in IBM Knowledge Catalog maskieren
26. April 2024
Sie können sensible Daten in watsonx.data mithilfe von Maskierungsfunktionen von IBM Knowledge Catalogschützen. Weitere Informationen finden Sie unter watsonx.data -Assets in IBM Knowledge Catalog.
Woche am 19. April 2024
Erweiterte Projektlistenansicht in Katalogen
18. April 2024
Wenn Sie nun Assets aus einem Katalog zu einem Projekt hinzufügen, können Sie mehr als 100 Projekte auf Ihrer Projektlistenseite anzeigen und bis zu 50 Assets gleichzeitig zu Ihrem Projekt hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Assets aus dem Katalog hinzufügen.
Machine Learning-Bereitstellungen in Bereichen bewerten
18. April 2024
Konfigurieren Sie watsonx.governance -Bewertungen in Ihren Bereitstellungsbereichen, um Einblicke in die Leistung Ihres Modells für maschinelles Lernen zu erhalten. Bewerten Sie beispielsweise eine Bereitstellung auf Verzerrungen oder überwachen Sie eine Bereitstellung auf Abweichungen. Wenn Sie Bewertungen konfigurieren, können Sie Auswertungsergebnisse analysieren und Transaktionsdatensätze direkt in Ihren Bereichen modellieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellungen in Bereichen auswerten.
19. April 2024
Woche bis 12. April 2024
Überarbeitetes Protokoll zur Durchsetzung von Datenschutzregeln in Cloud Pak for Data
12. April 2024
Eine überarbeitete Version des Datenschutzregeldurchsetzungsprotokolls ist jetzt in Cloud Pak for Dataverfügbar. Wenn Sie sich in einem regulierten Katalog befinden und auf Add to project
klicken, werden Informationen zum neuen Datenschutzregeldurchsetzungsprotokoll angezeigt. Sie müssen dies bestätigen, um fortfahren zu können.
Cognos Dashboards Embedded Service wird nicht mehr verwendet
11. April 2024
Sie können keine Instanz des integrierten Service Cognos Dashboards mehr bereitstellen. Alle vorhandenen Dashboards, die Sie mit dem eingebetteten Service Cognos Dashboards erstellt haben, funktionieren jedoch bis zum 20. Juni 2024. Sie können Cognos Analytics on Cloud On-Demand als Ersatz für Cognos Dashboards Embedded verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter IBM Cognos Analytics Pricing Plans.
Woche bis 5. April 2024
Verwenden Sie Pivot-Tabellen, um Daten anzuzeigen, die in Experimenten von Decision Optimization zusammengefasst sind.
5. April 2024
Sie können jetzt Pivot-Tabellen verwenden, um Eingabe-und Ausgabedaten anzuzeigen, die in der Ansicht Visualisierung in Decision Optimization -Experimenten aggregiert wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Visualisierungswidgets in Experimenten von Decision Optimization.
Auf die Liste der Verbindungs-API-Merkmale über die Benutzerschnittstelle zugreifen
05. April 2024
Bisher war die einzige Möglichkeit, die Verbindungseigenschaften anzuzeigen, das Öffnen einer neuen Webseite unter https://dataplatform.cloud.ibm.com/connections/docs Jetzt können Sie dieselben Informationen unter Daten > Konnektivität abrufen. Erweitern Sie Verbindungsressourcenund wählen Sie Verbindungseigenschaftenaus.
Sie können diese Eigenschaften verwenden, um Verbindungen mit den Verbindungen in der Watson Data-API zu erstellen. Wenn Sie beispielsweise eine Verbindung in einem Notebook programmgesteuert erstellen, können Sie diese Informationen verwenden, um die erforderlichen Merkmale zu ermitteln.
Woche bis 22. März 2024
Erstellen dynamischer Sichten auf verknüpfte DatenIBM Knowledge Catalog)
21. März 2024
Ein neuer Typ verbundener Datenassets bietet gefilterten Zugriff auf Daten aus Datenquellen, die SQL-Abfragen unterstützen, sodass Sie nur auf relevante Daten zugreifen können. Geben Sie in einem Projekt eine SQL-Abfrage an, um eine Ansicht bestimmter Spalten oder Zeilen aus einer oder mehreren Tabellen zu erstellen. Sie können diese Datenassets wie jedes andere verbundene Datenasset in der Metadatenaufbereitung und Datenqualitätsanalyse verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Dynamische Ansicht von verbundenen Daten zu einem Projekt hinzufügen.
Verwenden Sie die Tabellenformate Delta Lake oder Apache in Amazon S3 und Apache HDFS
22. März 2024
Amazon S3 und Apache HDFS enthalten jetzt Eigenschaften für Delta Lake und Apache. Diese Tabellenformate sind ein integraler Bestandteil von Data-Lakes, die ein zentrales Repository für die Verwaltung großer Datenmengen bereitstellen. Data-Lakes dienen als Grundlage für die Erfassung und Analyse strukturierter, semistrukturierter und unstrukturierter Daten in ihrem ursprünglichen Format zur Langzeitspeicherung und zur Gewinnung von Erkenntnissen und Vorhersagen.
Die Tabellenformateigenschaft ist in den Interaktionseigenschaften für die unterstützten Werkzeuge enthalten. Beispiel: Im Connector Stage-Eigenschaften in DataStage.
Woche am 23. Februar 2024
Neues Tutorial und Video Watson OpenScale
23. Februar 2024
Probieren Sie das neue Watson OpenScale Tutorial aus, um zu lernen, wie Sie ein maschinelles Lernmodell hinsichtlich Fairness, Genauigkeit, Drift und Erklärbarkeit bewerten.
Lernprogramm | Beschreibung | Fachkenntnisse für das Lernprogramm |
---|---|---|
Evaluierung eines Modells für maschinelles Lernen | Stellen Sie ein Modell bereit, konfigurieren Sie Monitore für das bereitgestellte Modell und bewerten Sie das Modell. | Verwenden Sie ein Notebook, um die Modelle zu konfigurieren, und nutzen Sie Watson OpenScale zur Auswertung. |
Zugriff auf Daten von DataStax Enterprise
23. Februar 2024
Sie können jetzt mit Daten aus DataStax Enterprisearbeiten.
Woche endet am 16. Februar 2024
Von Groß-/Kleinschreibung abhängige Codes in Referenzdatasets in IBM Knowledge Catalog
16. Februar 2024
Referenzdatenwerte bestehen aus mindestens zwei Spalten: Code und Wert. Bei allen neuen Referenzdatasets muss die Groß-/Kleinschreibung in der Codespalte beachtet werden. Wenn Sie einem neuen Referenzdataset Werte hinzufügen, wird der Code genau so gespeichert, wie Sie ihn eingeben. Beachten Sie, dass alle Referenzdatasets, die vor der Einführung dieser Änderung erstellt wurden, von der Groß-/Kleinschreibung unabhängig bleiben und alle neuen Werte, die dort hinzugefügt werden, in Großbuchstaben gespeichert werden. Diese Referenzdatasets werden in der Benutzerschnittstelle mit einem Tag Groß-/Kleinschreibung beachten markiert. Details hierzu finden Sie unter Groß-/Kleinschreibung beachten.
Verbesserte Such-, Filter-und Sortieroptionen für Referenzdatasets in IBM Knowledge Catalog
16. Februar 2024
Wenn Sie eine Liste mit Referenzdatenwerten anzeigen, können Sie die folgenden Methoden verwenden, um die erforderlichen Werte schneller zu finden:
- Verwenden Sie eine Suchleiste, um eine Abfrage für einen Code, einen Wert oder einen benutzerdefinierten Spaltenwert einzugeben.
- Verwenden Sie eine der sechs erweiterten Filteroptionen.
- Verwenden Sie die Sortierfunktion.
Die Such-, Filter-und Sortieroptionen können kombiniert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Referenzdatasets anzeigen.
Woche bis 09. Februar 2024
Neue Spark 3.4 -Umgebung für die Ausführung von Data Refinery -Ablaufjobs
09. Februar 2024
Wenn Sie eine Umgebung für einen Data Refinery -Ablaufjob auswählen, können Sie jetzt Default Spark 3.4 & R 4.2auswählen, was Erweiterungen von Spark umfasst.
Die Umgebung Default Spark 3.3 & R 4.2 ist veraltet und wird in einer zukünftigen Aktualisierung entfernt.
Aktualisieren Sie Ihre Data Refinery -Ablaufjobs so, dass sie die neue Umgebung Default Spark 3.4 & R 4.2 verwenden. Details finden Sie unter Ressourcenoptionen für Data Refinery in Projekten berechnen.
Mehr taskorientierte Dokumentation zu Decision Optimization
09. Februar 2024
Sie können jetzt die richtigen Informationen für die Erstellung und Konfiguration von Decision Optimization -Experimenten einfacher finden. Siehe Decision Optimization -Experimente und ihre Unterabschnitte.
Seitennummerierungsansichtsfunktion zum Publizieren von Assets in einem Katalog
08. Februar 2024
Wenn Sie Projektassets in einem Katalog veröffentlichen, können Sie jetzt 20 Kataloge und Assets auf jeder Seite mit der Seitennummerierungsansicht anzeigen. Bisher konnten Sie Ihre Assets in einer Liste anzeigen. Siehe Assets in einem Katalog veröffentlichen.
Erweiterte Analysetypen in der Metadatenanreicherung sind in der Region Frankfurt verfügbarIBM Knowledge Catalog)
09. Februar 2024
Neben der Region Dallas stehen jetzt auch die erweiterte Primär-und Beziehungsanalyse sowie die erweiterte Profilerstellung in der Region Frankfurt zur Verfügung.
IBM Cloud Data Engine Verbindung ist veraltet
08. Februar 2024
Die IBM Cloud Data Engine-Verbindung ist veraltet und wird in einer zukünftigen Version nicht mehr verwendet werden. Wichtige Daten und Details finden Sie unter Abschaffung von Data Engine.
Woche bis 02. Februar 2024
Ihre Suchen für Katalogassets speichern
02. Februar 2024
Jeder Benutzer kann jetzt bis zu 25 Suchen in jedem seiner Kataloge speichern. Der Benutzer, der eine Suche in einem Katalog speichert, ist der einzige Benutzer, der die Suche anzeigen, ausführen und entfernen kann. Weitere Informationen finden Sie unter Suchen nach Katalogassets speichern.
Galerie in Ressourcenhub umbenannt
02. Februar 2024
Die Galerie wird in Ressourcenhub umbenannt. Der Ressourcenhub enthält Beispielprojekte, Datasets und Notebooks. Siehe Ressourcenhub.
IBM Cloud Databases for DataStax Verbindung wird eingestellt
02. Februar 2024
Die IBM Cloud Databases for DataStax Verbindung wurde von Cloud Pak for Data as a Service entfernt.
Dremio -Verbindung erfordert Aktualisierungen
02. Februar 2024
Zuvor hat die Dremio -Verbindung einen JDBC -Treiber verwendet. Jetzt verwendet die Verbindung einen Treiber, der auf Arrow Flight basiert.
Wichtig: Aktualisieren Sie die Verbindungseigenschaften. Unterschiedliche Änderungen gelten für eine Verbindung für eine Dremio Software-Instanz (lokal) oder eine Dremio Cloud-Instanz.
Dremio Software: Aktualisieren Sie die Portnummer.
Die neue Standardportnummer, die von Flight verwendet wird, ist 32010
. Sie können die Portnummer in der Datei dremio.conf bestätigen. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren über dremio.conf.
Außerdem unterstützt Dremio keine Verbindungen mehr mit IBM Cloud Satellite.
Dremio Cloud: Aktualisieren Sie die Authentifizierungsmethode und den Hostnamen.
- Melden Sie sich bei Dremio an und generieren Sie ein persönliches Zugriffstoken. Eine Anleitung finden Sie unter Persönliche Zugangstoken.
- Ändern Sie in Cloud Pak for Data as a Service im Formular Verbindung erstellen: Dremio den Authentifizierungstyp in Personal Access Token und fügen Sie die Tokeninformationen hinzu. (Die Authentifizierung Benutzername und Kennwort kann nicht mehr für die Verbindung zu einer Dremio -Cloudinstanz verwendet werden.)
- Wählen Sie Port ist SSL-fähigaus.
Wenn Sie den Standardhostnamen für eine Dremio -Cloudinstanz verwenden, müssen Sie ihn ändern:
- Ändern Sie
sql.dremio.cloud
indata.dremio.cloud
. - Ändern Sie
sql.eu.dremio.cloud
indata.eu.dremio.cloud
.
Zusätzliche Analysetypen in der Metadatenaufbereitung (IBM Knowledge Catalog)
31. Januar 2024
Die Metadatenaufbereitung bietet jetzt die folgenden zusätzlichen Analyseoptionen:
Primärschlüsselanalyse zum Erkennen von Primärschlüsseln in Ihren Daten, die jeden Datensatz in einem Datenasset eindeutig identifizieren.
Die flache Analyse wird automatisch eingeschlossen, wenn Sie die Aufbereitungsoption Profildaten auswählen. Die erweiterte Analyse kann für ausgewählte Assets aus den Aufbereitungsergebnissen ausgeführt werden.
Beziehungsanalyse, um Beziehungen zwischen Datenassets zu identifizieren oder um überlappende und redundante Daten in Spalten zu finden.
Die Analyse der flachen Schlüsselbeziehungen wird ausgeführt, wenn Sie die neue Aufbereitungsoption Beziehungen festlegen auswählen. Die erweiterte Analyse kann für ausgewählte Assets aus den Aufbereitungsergebnissen ausgeführt werden.
Erweiterte Profilerstellung, um genauere Ergebnisse für bestimmte Messwerte zu erhalten, wie z. B. Häufigkeitsverteilung und Eindeutigkeit von Werten innerhalb einer Spalte
Die erweiterte Profilerstellung kann für ausgewählte Assets aus den Aufbereitungsergebnissen ausgeführt werden.
Die erweiterte Primärschlüssel-und Beziehungsanalyse und die erweiterte Profilerstellung erfordern den DataStage -Service zusätzlich zum IBM Knowledge Catalog -Service und sind nur in der Region Dallas verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie unter Creating a metadata enrichment asset, Identifying primary keys, Identifying relationshipsund Advanced data profiles.
Woche am 26. Januar 2024
AutoAI unterstützt geordnete Daten für alle Experimente
25. Januar 2024
Sie können jetzt geordnete Daten für alle AutoAI -Experimente anstelle von nur Zeitreihenexperimenten angeben. Geben Sie an, ob Ihre Trainingsdaten sequenziell nach einem Zeilenindex sortiert werden. Wenn Eingabedaten sequenziell sind, wird die Modellleistung für neueste Datensätze anstelle einer Zufallsstichprobe ausgewertet, und Holdout-Daten verwenden die letzten n Datensätze der Gruppe anstelle von n Zufallsdatensätzen. Sequenzielle Daten sind für Zeitreihenexperimente erforderlich, für Klassifikations-und Regressionsexperimente jedoch optional.
Auf dunkles Motiv setzen
25. Januar 2024
Sie können jetzt für Ihre Benutzerschnittstelle von Cloud Pak for Data as a Service ein dunkles Motiv festlegen. Klicken Sie auf Ihren Avatar und wählen Sie Profil und Einstellungen aus, um Ihr Kontoprofil zu öffnen. Aktivieren Sie anschließend den Schalter für das Thema "Dunkel". Das dunkle Thema wird in RStudio und Jupyter nicht unterstützt. Informationen zur Verwaltung Ihres Profils finden Sie unter Einstellungen verwalten.
Woche bis 19. Januar 2024
Informationen zum nativen Typ in der Detailanzeige für Assetspalten anzeigen
19. Januar 2024
Jetzt können Sie sowohl standardisierte als auch native Datentypen direkt in der Spaltendetailanzeige anzeigen. Um Informationen zum nativen Typ anzuzeigen, klicken Sie auf der Seite Übersicht eines Assets auf den Namen einer Assetspalte.
Neue Option für Regelaktionsrangfolge (IBM Knowledge Catalog)
18. Januar 2024
Mit der Vorrangstellung für Regelaktionen können Sie angeben, wie Regeln angewendet werden, wenn es mehrere Regeln mit unterschiedlichen Aktionen für ein Dataset gibt. Sie können die neue Option Hierarchische Durchsetzung verwenden, um eine zweischichtige Auswertung von Datenschutzregeln zu konfigurieren.
- Die erste Ebene wertet die Regeln für eine
Allow
-oderDeny
-Aktion aus, ohne Maskierungsaktionen zu berücksichtigen. Die Entscheidung dieser ersten Ebene muss darin bestehen, den Zugriff auf die zweite Ebene zu ermöglichen. - Die zweite Ebene wertet die Regeln für eine
Transform
-Aktion aus.
Sie können diese Option über die Benutzerschnittstelle oder über die access_decision_precedence
-APIfestlegen.
Weitere Informationen finden Sie unter Regeleinstellungen verwalten.
Ergebnisse der Datenqualitätsanalyse speichern (IBM Knowledge Catalog)
18. Januar 2024
Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Ausgabe der vordefinierten Datenqualitätsprüfungen, die als Teil der Metadatenaufbereitung ausgeführt werden, in eine Datenbank zu schreiben. Sie können diese Daten beispielsweise speichern, damit Sie die Tabellen für die Verfolgung von Qualitätsproblemen und als Eingabe für Korrekturprozesse verwenden können. Weitere Informationen finden Sie unter Metadatenaufbereitung erstellen.
Herstellen einer Verbindung mit einer neuen Datenquelle inDataStage:Tableau
18. Januar 2024
Sie können nun Daten aus einer Tableau -Datenquelle in Ihre DataStage -Abläufe einschließen.
Eine vollständige Liste der DataStage -Connectors enthält Unterstützte Datenquellen in DataStage.
Woche bis 12. Januar 2024
Unterstützung für IBM Runtime 22.2 in watsonx.ai Runtime (ehemals Watson Machine Learning) veraltet
11. Januar 2024
IBM Runtime 22.2 ist veraltet und wird am 11. April 2024 entfernt. Ab 7. März 2024 können Sie Notebooks oder angepasste Umgebungen nicht mithilfe der 22.2 -Laufzeiten erstellen. Außerdem können Sie keine neuen Modelle mit Softwarespezifikationen trainieren, die auf der Laufzeit 22.2 basieren. Aktualisieren Sie Ihre Assets und Implementierungen für die Verwendung von IBM Runtime 23.1 vor dem 7. März 2024.
- Weitere Informationen zur Migration eines Assets auf ein unterstütztes Framework und eine unterstützte Softwarespezifikation finden Sie unter Veraltete Softwarespezifikationen oder Frameworks verwalten.
- Weitere Informationen zur Notebookumgebung finden Sie unter Compute resource options for the notebook editor in projects.
- Weitere Informationen zum Ändern Ihrer Umgebung finden Sie unter Umgebung eines Notebooks ändern.