0 / 0
Zurück zur englischen Version der Dokumentation
Microsoft Azure PostgreSQL
Letzte Aktualisierung: 21. Nov. 2024
Microsoft Azure PostgreSQL

Um auf Ihre Daten in einem ' Microsoft Azure ' PostgreSQL, zuzugreifen, erstellen Sie ein Verbindungs-Asset für diese Daten.

Microsoft Azure PostgreSQL ist ein relationaler Datenbankdienst, der auf der Open-Source-Plattform PostgreSQL basiert und als Teil von Microsoft Azure bereitgestellt wird.

Erstellen Sie eine Verbindung zu Microsoft Azure Synapse Analytics

Um das Verbindungsasset zu erstellen, benötigen Sie folgende Verbindungsdetails:

  • Datenbankname
  • Hostname oder IP-Adresse
  • Portnummer
  • SSL-Zertifikat (falls vom Datenbankserver benötigt)

Weitere Eigenschaften

  • Abfragezeitlimit
  • Wiederholungslimit

Berechtigungsnachweise

Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode:

Benutzername und Passwort '
Benutzername und Passwort für den Zugriff auf die Datenbank in Microsoft Azure PostgreSQL.

Hinweis:Voraussetzung für die Entra-ID-Authentifizierung:
'

Microsoft Entra ID ist ein Cloud-basierter Identitäts- und Zugangsverwaltungsdienst. Um Verbindungswerte für die Entra ID-Authentifizierungsmethode zu erhalten, melden Sie sich beim Microsoft Azure an. Informationen zu Entra ID finden Sie in der folgenden Microsoft-Dokumentation:

Berechtigungsnachweis für geheimen Clientschlüssel von Entra ID

  • Kunden-ID: Die Client-ID für die Autorisierung des Zugriffs auf Microsoft Azure. Um die Client-ID für Ihre Anwendung zu finden, wählen Sie Microsoft Entra ID. Wählen Sie unter App-Registrierungen Ihre Anwendung aus. Klicken Sie auf Kopieren, um die Client-ID Ihrer Anwendung zu kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter Registrieren einer Microsoft Entra-Anwendung und Erstellen eines Dienstprinzipals.
  • Client-Geheimnis: Der Authentifizierungsschlüssel, der mit der Client-ID verknüpft ist, um den Zugriff auf Microsoft Azure zu autorisieren. Um das Client-Geheimnis für Ihre Anwendung zu finden, wählen Sie Microsoft Entra ID. Wählen Sie unter App-Registrierungen Ihre Anwendung aus. Gehen Sie zu Zertifikate & Geheimnisse > Client-Geheimnisse. Klicken Sie auf Kopieren, um das vorhandene Client-Geheimnis zu kopieren, oder klicken Sie auf Neues Client-Geheimnis, um ein neues Client-Geheimnis zu erstellen und es zu kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter Registrieren einer Microsoft Entra-Anwendung und Erstellen eines Dienstprinzipals.

Entra ID username password credential '
Benutzername und Passwort für das Microsoft Azure.

Für private Konnektivität müssen Sie eine sichere Verbindung einrichten, um eine Verbindung zu einer Datenbank herstellen zu können, die nicht über das Internet zugänglich ist (z. B. hinter einer Firewall).

Wenn Sie eine Verbindung mit IBM Cloud Satellite herstellen, müssen Sie die Proxy-Verbindungsrichtlinie auf dem Azure festlegen, um eine Verbindung mit der Azure SQL Database herzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Azure SQL Database.

Je nach Position auf der Plattform geeignete Methode zum Erstellen einer Verbindung auswählen

In einem Projekt
Klicken Sie auf Assets > Neues Asset > Mit einer Datenquelle verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung zu einem Projekt hinzufügen.
In einem Katalog
Klicken Sie auf Zu Katalog hinzufügen > Verbindung. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindungsasset zu einem Katalog hinzufügen.
In einem Bereitstellungsbereich
Klicken Sie auf Assets importieren > Datenzugriff > Verbindung. Siehe Hinzufügen von Datenbeständen zu einem Bereitstellungsbereich.
Im Katalog der Plattformressourcen
Klicken Sie auf Neue Verbindung. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Plattformverbindungen.

Nächster Schritt: Fügen Sie Datenassets aus der Verbindung hinzu

Wo Sie diese Verbindung verwenden können

Sie können Microsoft Azure PostgreSQL in den folgenden Arbeitsbereichen und Tools verwenden:

Projekte

Kataloge

  • Platform assets catalog

  • Andere KatalogeIBM Knowledge Catalog)

Microsoft Azure PostgreSQL

Übersicht

Weitere Informationen

Azure für PostgreSQL

Übergeordnetes Thema: Unterstützte Verbindungen