IBM Cloud-Services
Auf IBM Cloud werden die wichtigsten Dienste automatisch bereitgestellt. Sie können optionale Dienste bereitstellen, um Ihre Möglichkeiten zu erweitern.
Automatisch bereitgestellte Dienste
Wenn Sie sich für watsonx.ai oder watsonx.governance anmelden, werden die folgenden Dienste automatisch für Sie bereitgestellt.
IBM watsonx.ai Studio
IBM watsonx.ai Studio bietet Ihrem Team die Umgebung und die Tools, um Ihre geschäftlichen Probleme gemeinsam zu lösen. Sie können die Tools auswählen, die Sie benötigen, um Daten zu analysieren und zu visualisieren, zu bereinigen und zu formen, mit Prompting-Foundation-Modellen zu experimentieren, Foundation-Modelle zu optimieren oder Modelle für maschinelles Lernen zu erstellen und zu trainieren.
Der watsonx.ai Studio-Service war früher unter dem Namen Watson Studio bekannt.
Schnellverknüpfungen
IBM watsonx.ai Runtime
IBM watsonx.ai Runtime stellt die Ressourcen für die Ausführung und Bereitstellung von generischer KI und maschinellen Lernlösungen bereit.
Der Dienst IBM watsonx.ai Runtime war früher als Dienst Watson Machine Learning bekannt.
Schnellverknüpfungen
watsonx.governance
Watsonx.governance stellt die Tools zur Bewertung, Steuerung und Überwachung Ihrer KI-Lösungen bereit. Watsonx.governance unterstützt externe Modelle, die von Drittanbietern entwickelt wurden, einschließlich Amazon Web Services oder Microsoft Azure.
Schnellverknüpfungen
watsonx.data
IBM watsonx.data ist eine offene Lakehouse-Architektur, die die Elemente der Data-Warehouse- und Data-Lake-Modelle kombiniert. Die Erfahrung watsonx.data ist getrennt von den Erfahrungen watsonx.ai und watsonx.governance.
Schnellverknüpfungen
Cloud Object Storage
IBM Cloud Object Storage stellt Speicher für Projekte, Kataloge und Bereitstellungsbereiche bereit. Sie können außerdem Verbindungen erstellen, um auf Daten in einer IBM Cloud Object Storage-Instanz zuzugreifen. Wenn Sie ein Projekt, einen Katalog oder einen Bereitstellungsbereich erstellen, müssen Sie eine IBM Cloud Object Storage-Instanz auswählen. Sie können für alle Projekte, Kataloge und Bereitstellungsbereiche eine einzelne Instanz verwenden oder Sie können mit mehreren Instanzen arbeiten. Jedes Projekt, jeder Katalog und jeder Bereitstellungsbereich hat ein eigenes dediziertes Bucket. Das Bucket speichert Dateien für Assets, beispielsweise hochgeladene Datendateien oder Notebook-Dateien. Die Verbindung zwischen dem Projekt, Katalog oder Bereitstellungsbereich und dem zugehörigen Speicherbucket ist implizit.
Schnellverknüpfungen
Dienstleistungen, die Sie anbieten können
Sie können weitere Dienste aus dem Katalog watsonx Services bereitstellen. Siehe Dienste erstellen und verwalten.
Analytics Engine
Mit IBM Analytics Engine können Sie Jupyter-Notebooks und -Jobs von Tools in Projekten ausführen, indem Sie IBM Analytics Engine als Laufzeitumgebung auswählen. Hortonworks Data Platform wird Ihnen in IBM Cloud bereitgestellt. Sie bekommen eine VM pro Clusterrechenknoten und Ihr eigenes HDFS (Hadoop Distributed File System). Sie erhalten Spark und das gesamte Hadoop-Ökosystem. Sie erhalten Shellzugriff und können außerdem Notebooks erstellen. Siehe IBM Cloud docs: Analytics Engine.
Governance-Konsole
Verwenden Sie die Governance-Konsole auf IBM watsonx.governance, um Governance-Aktivitäten für KI-Lösungen anzuzeigen und zu verwalten.
Schnellverknüpfungen
Datenbankservices
Die folgenden Dienste stellen Datenbanken zur Verfügung, mit denen Sie sich in einem Projekt verbinden können:
- Cloudant
- IBM Cloudant ist eine vollständig verwaltete JSON-Dokumentendatenbank, die eine unabhängige serverlose Skalierung der bereitgestellten Durchsatzkapazität und des Speichers bietet. Cloudant ist mit Apache CouchDB kompatibel und über eine einfach zu verwendende HTTPS-API für Web-, Mobile- und IoT-Anwendungen zugänglich. Siehe IBM Cloud docs: Cloudant.
- Databases for EDB
- Der Databases for EDB-Service stellt die EDB Postgres Advanced Server-Datenbanksteuerkomponente bereit, die die integrierten Funktionen von PostgreSQL optimiert. EDB Postgres Advanced Server (früher bekannt als EnterpriseDB) ist eine PostgreSQL-basierte Datenbanksteuerkomponente, die für Leistung, Entwicklerproduktivität und Kompatibilität mit Oracle optimiert wurde. Datenbanken für EDB sind ein vollständig verwaltetes Angebot mit 24x7-Operationen und -Unterstützung. Zu den Features gehören eine hohe Verfügbarkeit, eine automatisierte Backup-Orchestrierung und eine entkoppelte Skalierung von Speicher, RAM und vCPUs. Siehe IBM Cloud docs: Databases for EDB.
- Databases for Elasticsearch
- Elasticsearch ist eine Open-Source-Such- und Analyseengine, die auf der Apache Lucene-Bibliothek basiert. Es kombiniert die Leistungsfähigkeit einer skalierbaren Volltextsuchmaschine mit den Indexierungsstärken einer schemafreien JSON-Dokumentdatenbank. Elasticsearch ist ein leistungsfähiges Tool für die umfassende Datenanalyse großer Datenmengen, Kataloge, automatische Vervollständigung, Protokollanalyse, Überwachung, Blockchain-Analyse und mehr. IBM Cloud Databases for Elasticsearch bietet die Vorteile von Hochverfügbarkeit, automatisierter Backup-Orchestrierung, automatischer Skalierung und entkoppelter Zuordnung von Speicher, RAM und vCPUs. Die Preisstruktur von Databases for Elasticsearch basiert auf der zugrunde liegenden Zuordnung von Platte, RAM und optionaler vCPU sowie der Nutzung von Backup-Speicher. Siehe IBM Cloud docs: Databases for Elasticsearch.
- IBM Cloud Databases for MongoDB
- MongoDB Enterprise Advanced ist eine plattformunabhängige, dokumentorientierte NoSQL-Datenbank. Das Produkt verzichtet auf die tabellenbasierte relationale Datenbankstruktur und verwendet stattdessen JSON-ähnliche Dokumente mit dynamischen Schemas, mit denen Daten einfacher und schneller in bestimmte Typen von Anwendungen integriert werden können. Mit MongoDB, können Sie hochperformante, hochverfügbare Datenbanken mit automatischer Skalierung in Ihrem Cluster erstellen, so dass Sie die Daten verwalten und für tiefgreifende Analysen nutzen können. Siehe IBM Cloud docs: IBM Cloud Databases for MongoDB.
- IBM Cloud Databases for PostgreSQL
- Der Databases for PostgreSQL-Service stellt die PostgreSQL-Datenbank bereit. PostgreSQL ist ein objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS), dessen Schwerpunkt auf Erweiterbarkeit und Einhaltung von Standards liegt. Siehe IBM Cloud docs: IBM Cloud Databases for PostgreSQL.
- Db2 als Dienstleistung
- IBM Db2 as a Service bietet erweiterte Datenverwaltungs- und Analysefunktionen für transaktionale Workloads. Db2 hat keine Größenbegrenzungen für Prozessoren, Speicher oder Datenbanken, wodurch diese Datenbank ideal für jede beliebige Größe von Workload ist. Der Dienst Db2 ermöglicht es Ihnen, diese Datenbanken in Ihrem watsonx as a Service Cluster zu erstellen, damit Sie die Daten verwalten und für tiefergehende Analysen nutzen können. Siehe IBM Cloud docs: Db2 as a Service.
- Db2 Warehouse als Dienstleistung
- IBM Db2 Warehouse as a Service ist ein analytisches Data Warehouse, das In-Memory-Datenverarbeitung und datenbankinterne Analysen bietet. Es handelt sich um eine durch den Client verwaltete Lösung, die für eine schnelle und flexible Bereitstellung mit automatisierter Skalierung optimiert ist, die Analyseworkloads unterstützt. Basierend auf der Anzahl der ausgewählten Worker Nodes erstellt watsonx as a Service automatisch die entsprechende Data Warehouse-Umgebung. Bei einem einzelnen Knoten verwendet das Data-Warehouse aus Gründen der Kosteneffizienz eine SMP-Architektur (SMP - Symmetric Multiprocessing). Bei zwei oder mehr Knoten wird das Data-Warehouse mit einer MPP-Architektur (MPP - Massively Parallel Processing) bereitgestellt, die hohe Verfügbarkeit und verbesserte Leistung verfügbar macht. Siehe IBM Cloud docs: Db2 Warehouse as a Service.
Weitere Informationen
Übergeordnetes Thema: Services und Integrationen