Sie sollten alle aktiven Laufzeiten stoppen, wenn sie nicht mehr benötigt werden, umzu verhindern, dass zusätzliche Capacity-Unit-Stunden (CUHs) verbraucht werden.
Jupyter Notebook-Laufzeiten werden pro Benutzer gestartet und nicht pro Notebook. Wenn Sie einen Notebook-Kernel stoppen, wird nicht die Umgebungslaufzeit gestoppt, in der der Kernel gestartet wird, da Sie möglicherweise andere Notebooks in derselben Umgebung gestartet haben. Sie sollten nur dann eine Notebook-Laufzeit stoppen, wenn Sie sicher sind, dass keine anderen Notebook-Kernel aktiv sind.
Nur für Jobs gestartete Laufzeiten werden automatisch beendet, nachdem dergeplante Job abgeschlossen ist. Wenn Sie zum Beispiel planen, ein Notebook zwei Monatelang einmal pro Tag auszuführen, wird die Laufzeitinstanz jeden Tag für die Dauer desgeplanten Jobs aktiviert und nach Abschluss des Jobs wieder inaktiviert.
Projektbenutzer mit der Rolle Admin können alle Laufzeiten im Projekt stoppen. Benutzer, die dem Projekt mit der Rolle Editor hinzugefügt wurden, können die von ihnen gestarteten Laufzeiten stoppen, aber nicht die Laufzeiten anderer Projektbenutzer. Benutzer, die dem Projekt mit der Rolle des Anzeigeberechtigten hinzugefügt wurden, können die Laufzeiten im Projekt nicht anzeigen.
Sie können Laufzeiten an folgenden Stellen stoppen:
Die Seite Umgebungslaufzeiten, die alle aktiven Laufzeiten für alle Projekte Ihres Kontos auflistet, indem Sie im Hauptnavigationsmenü auf Verwaltung > Umgebungslaufzeiten klicken.
Unter Toollaufzeiten auf der Seite Umgebungen auf der Registerkarte Verwalten Ihres Projekts, auf der die aktiven Laufzeiten für ein bestimmtes Projekt aufgelistet werden.
Die Seite Umgebungen , wenn Sie in der Notizbuchsymbolleiste im Notizbucheditor auf das Symbol Notizbuchinformationen klicken Sie können die Laufzeit unter Laufzeitstatus stoppen.
Wichtig: Eine Laufzeit wird pro Benutzer und nicht pro Notebook gestartet. Wenn Sie einen Notebook-Kernel stoppen, wird nicht die Umgebungslaufzeit gestoppt, in der der Kernel gestartet wird, da Sie möglicherweise andere Notebooks in derselben Umgebung gestartet haben. Stoppen Sie eine Laufzeit nur, wenn Sie sicher sind, dass keine Kernel aktiv sind.
Spark-Inaktivitätszeitlimit
Copy link to section
Alle Spark-Laufzeiten, zum Beispiel für Notebooks und Data Refinery, werden nach 3 Stunden Inaktivität gestoppt. Die Default Data Refinery XS runtime, die beim Optimieren von Daten in Data Refinery verwendet wird, wird nach einer Leerlaufzeit von 1 Stunde gestoppt.
Spark-Laufzeiten, die gestartet werden, wenn ein Job gestartet wird, beispielsweise umeinen Data Refinery-Ablauf oder ein Notebook auszuführen, werden nach Fertigstellung desJobs gestoppt.
GPU-Inaktivitätszeitlimit
Copy link to section
Alle GPU-Laufzeiten werden automatisch nach 3 Stunden Inaktivität für Benutzer des Unternehmensplans und nach 1 Stunde Inaktivität für andere Benutzer des gebührenpflichtigen Plans gestoppt.
RStudio-Inaktivitätszeitlimit
Copy link to section
Eine RStudio wird für Sie nach einer Leerlaufzeit von 2 Stunden gestoppt. Während der Dauer der Inaktivität werden weiterhin Capacity-Unit-Stunden verbraucht, die Ihnen in Rechnung gestellt werden. Lange rechenintensive Jobs werden nach 24 Stunden sofort gestoppt.