Konventionen bei Funktionsbeschreibungen

Letzte Aktualisierung: 12. Feb. 2025
Konventionen und Funktionsbeschreibungen (SPSS Modeler)

Auf dieser Seite werden die Konventionen beschrieben, die in diesem Leitfaden verwendet werden, wenn auf Elemente in einer Funktion verwiesen wird.

Tabelle 1. Konventionen bei Funktionsbeschreibungen
Konvention Beschreibung
bool Ein boolescher Wert bzw. ein boolesches Flag, wie "wahr" oder "falsch".
ZAHL, NUM1, NUM2 Eine beliebige Zahl.
REAL, REAL1, REAL2 Eine beliebige reelle Zahl, z. B. 1.234 oder –77.01.
INT, INT1, INT2 Eine beliebige ganze Zahl, z. B. 1 oder –77.
char Eine Zeichencode, wie beispielsweise `A`.
ZEICHENFOLGE Eine Zeichenfolge wie "referrerID".
Liste Eine Liste der Elemente, wie z. B. ["abc" "def"] oder [A1, A2, A3] oder [1 2 4 16].
ELEMENT Ein Feld, z. B. Customer oder extract_concept.
DATE Ein Datumsfeld, z. B. start_date, bei dem die Werte ein Format wie DD-MON-YYYY haben.
TIME Ein Zeitfeld, z. B. power_flux, bei dem die Werte ein Format wie HHMMSS haben.

Die Funktionen in diesem Handbuch sind wie folgt aufgeführt: Die Funktion in der ersten Spalte, der Ergebnistyp (ganze Zahl, Zeichenfolge usw.) in der zweiten und gegebenenfalls eine Beschreibung in der dritten Spalte. Im Folgenden sehen Sie eine Beschreibung der Funktion rem .

Tabelle 2. rem Funktionsbeschreibung
Funktion Ergebnis Beschreibung
INT1 rem INT2 Zahl Ergibt den Rest des Quotienten aus GANZZ1 und GANZZ2. Zum Beispiel INT1 – (INT1 div INT2) * INT2.

Einzelheiten zur den Verwendungskonventionen, beispielsweise zur Auflistung von Elementen oder zur Angabe von Zeichen in einer Funktion, werden an anderer Stelle beschrieben. Weitere Informationen finden Sie unter CLEM-Datentypen .