Funktionen mit Verarbeitung der Leerzeichen und Nullwerte

Letzte Aktualisierung: 12. Feb. 2025
Funktionen die Leerzeichen und Nullwerten handhaben (SPSS Modeler)

Mit CLEM können Sie angeben, dass bestimmte Werte in einem Feld als "Leerstellen" oder fehlende Werte betrachtet werden sollen.

Die nachstehenden Funktionen können auf Leerstellen angewendet werden.

Tabelle 1. CLEM-Leerwert- und Nullwertfunktionen
Funktion Ergebnis Beschreibung
@BLANK(FIELD) Boolesch Gibt 'true' für alle Datensätze aus, deren Werte leer sind, je nach den Regeln für die Leerbehandlung, die in einem vorgeschalteten Knoten des Typs 'Knoten' oder 'Knoten importieren' (Registerkarte 'Typen') gesetzt wurden.
@LAST_NON_BLANK(FIELD) Beliebig Gibt den letzten Wert für FELD aus, der nicht leer war, wie in einem Upstream-Import oder Typknoten definiert. Wenn für FELD in den bisher gelesenen Datensätzen keine keine leeren Werte vorhanden sind, wird $null$ zurückgegeben. Leerwerte (auch als benutzerdefiniert fehlende Werte bezeichnet) können für jedes Feld einzeln definiert werden.
@NULL(FIELD) Boolesch Gibt 'wahr' aus, wenn der Wert von FELD der systemdefiniert fehlende Wert $null$. ist. Gibt 'falsch' für alle anderen Werte aus, einschließlich benutzerdefinierter Leerzeichen. Wenn Sie beides überprüfen möchten, verwenden Sie @BLANK(FIELD) und @NULL(FIELD).
undef Beliebig Wird allgemein in CLEM verwendet, um einen Wert für $null$ einzugeben - zum Beispiel zum Füllen von Leerwerten mit Nullen im Füller-Knoten.

Mithilfe des Füllerknotens können leere Felder "aufgefüllt" werden. In den beiden Knoten 'Füller' und 'Ableitung' (nur im Mehrfachmodus) verweist die spezielle CLEM-Funktion @FIELD auf das/die aktuelle(n) Feld(er), das/die untersucht wird/werden.