0 / 0
Zurück zur englischen Version der Dokumentation

Arbeiten mit der Mapping-Tabelle (DataStage®)

Letzte Aktualisierung: 12. März 2025
Mit der Zuordnungstabelle arbeiten (Stage 'Hierarchical Data')

Bei manchen Schritten, wie z. B. beim Schritt 'Ausgabe' und beim Schritt 'XML Composer', müssen Sie Zuordnungen erstellen, die definieren, wie die Zielknoten erstellt werden.

Für diese Schritte wird die Zuordnungstabelle auf der Registerkarte Zuordnungen angezeigt. Diese Tabelle enthält drei Spalten: 'Quelle', 'Ergebnis' und 'Ziel'. In der Spalte 'Ziel' werden die Elemente in der Zielstruktur angezeigt. Die Spalte 'Quelle' enthält die Zuordnung für jedes zugeordnete Element in der Zielstruktur. In der Spalte 'Ergebnis' wird der Status der aktuellen Zuordnung angezeigt. Die Tabelle enthält für jede Ebene in der Zieldatenstruktur eine Zeile. Es wird zwar jede Ebene angezeigt, aber Sie führen nur Zuordnungen für Ziellistenknoten zu Quellenlistenknoten und für Zielinhaltsknoten zu Quelleninhaltsknoten durch. Die Zuordnungstabelle lässt die Zuordnung eines Listenknotens zu einem Inhaltsknoten nicht zu. Ebenso wenig ist die Zuordnung eines Inhaltsknotens zu einem Listenknoten möglich.

Inhaltselemente haben einen primitiven Wert und entsprechen tatsächlichen Werten. Listenelemente wiederholen sich in den Daten. Elemente mit einer Anzahl von 'maxOccurs>1, xs:list items' für Listenelemente und Links werden durch Listenelemente dargestellt.

Sie müssen jedem erforderlichen Element in der Zielstruktur ein Quellelement zuordnen. Beginnen Sie am Anfang der Zielstruktur und ordnen Sie Elemente von oben nach unten zu. Beginnen Sie mit der Zuordnung von Ziellistenknoten zu Quellenlistenknoten. Sobald Sie einen Ziellistenknoten zuordnen, stehen die Zielinhaltsknoten dieser Liste für die Zuordnung zur Verfügung. Ordnen Sie die Zielinhaltsknoten jedes zugeordneten Listenknotens den Quelleninhaltsknoten zu.

Eine Listenzuordnung definiert, wie Instanzen in der Zielliste erstellt werden. Für jedes Element in der Quellenliste wird ein Zielelement erstellt und die Inhaltszuordnung wird im Kontext dieses Quellenelements berechnet. Der Kontext ist definiert als alle übergeordneten Elemente, die das Element enthalten.

Für jeden Zielknoten stellt die Zuordnungstabelle eine Liste mit gültigen Zuordnungskandidaten bereit. Die gültigen Kandidaten werden auf der Basis der Zielposition in der Zielbaumstruktur, der zugehörigen übergeordneten Zuordnungen und ihres zugehörigen Datentyps ausgewertet. Die gültigen Kandidaten werden dann auf der Grundlage der Namensähnlichkeit mit dem Zielknoten und dem Pfad bewertet und geordnet.

Sie können einen Artikel auf vier verschiedene Arten zuordnen. Wählen Sie zunächst die Zeile in der Zuordnungstabelle aus und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:
  1. Klicken Sie in der Spalte 'Quelle' auf den Abwärtspfeil, damit eine Teilliste der gültigen Zuordnungskandidaten angezeigt wird. Wählen Sie anschließend ein Element aus dieser Liste aus.
  2. Klicken Sie auf Automatische Zuordnung, damit das Quellenelement, das die höchste Zuordnungsbewertung erhalten hat, automatisch zugeordnet wird. Die automatische Zuordnung erfolgt kontextabhängig. Wenn Sie ein Listenelement auswählen und anschließend auf Automatische Zuordnung klicken, wird das Listenelement mit allen zugehörigen untergeordneten Elementen automatisch zugeordnet.
Bei der Durchführung der Zuordnungen im Ausgabeschritt stellen Sie möglicherweise fest, dass das Ziel ein oder mehrere Elemente enthält, die Sie nicht benötigen. Sie entfernen ein Element aus der Zielstruktur, indem Sie das Element auswählen und anschließend in der ganz rechten Spalte der Tabelle auf das Symbol 'Löschen' klicken. Diese Aktion ist vergleichbar mit dem Entfernen von Spalten aus dem Ausgabelink.

Wenn Sie eine Zuordnung ändern möchten, wählen Sie das entsprechende Element und wählen Sie dann einen anderen Zuordnungskandidaten aus.

Wenn Sie eine oder mehrere Zuordnungen entfernen möchten, wählen Sie zunächst ein Element aus und klicken Sie dann auf Zuordnungen löschen.