Dieser Abschnitt gibt die Mindestschritte an, die ausgeführt werden müssen, um eine Stage 'External Source' funktionsfähig zu machen.
Prozedur
- Führen Sie auf der Registerkarte Ausgabe im Abschnitt "Eigenschaften" die folgenden Schritte aus:
- Geben Sie an, ob die Stage Details des Programms bereitstellt (Standardeinstellung) oder ob Details in einer Datei bereitgestellt werden (mit der letzteren Methode können Sie eine Liste von Dateien und Argumenten bereitstellen).
- Wenn Sie die Standardquellenmethode verwenden, geben Sie den Namen der ausführbaren Datei des Quellenprogramms an. Sie können auch erforderliche Argumente angeben, die DataStage® übergibt, wenn das Programm aufgerufen wird. Wiederholen Sie diesen Schritt, um mehrere Programmaufrufe anzugeben.
Sie können die folgenden Befehle als Werte für das Programm verwenden:
- cat
- tar
- gzip
- gunzip
- mailx
- sendmail
- grep
- sed
- base64
- Wenn Sie die Quellenmethode der Programmdatei verwenden, geben Sie den Namen der Datei an, die die Liste der Programmnamen und Argumente enthält.
- Geben Sie an, ob Partitionen in den Quellendaten verwaltet werden sollen (standardmäßig "False").
- Geben Sie an, wie zurückgewiesene Zeilen behandelt werden sollen (standardmäßig wird die Stage fortgesetzt und die Zeilen werden verworfen.
- Führen Sie auf der Registerkarte Ausgabe im Formatbereich die folgenden Schritte aus:
- Geben Sie Formatdetails für die Quellendaten an, aus denen Sie lesen, oder akzeptieren Sie die Standardwerte (Spalten variabler Länge, die in Anführungszeichen eingeschlossen und durch Kommas begrenzt sind, Zeilen, die durch UNIX-Zeilenumbrüche begrenzt sind).
- Stellen Sie sicher, dass Spaltendefinitionen angegeben sind (Sie können bei Bedarf eine Schemadatei verwenden).